Gibt es eine App gegen Lebensmittelverschwendung?
Es gibt nicht nur eine App gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland, sondern gleich mehrere – mit unterschiedlichen Ansätzen. Neben Apps für Smartphone und Tablet gibt es auch Web-Apps gegen Lebensmittelverschwendung, die auch ohne mobiles Endgerät nutzbar sind.
Bei den Apps gegen Lebensmittelverschwendung lassen sich drei Ansätze unterscheiden:
- Restaurants, Bäckereien und ähnliche Händler verkaufen übrig gebliebene Mahlzeiten und andere Lebensmittel
- private Verbraucher verschenken übrig gebliebene Lebensmittel
- Informationen über Lebensmittelverschwendung, Einkauf, Lagerung und Resteverwertung
Alle Apps helfen dabei, das Verschwenden von Lebensmitteln und damit CO2-Emissionen zu vermeiden. Außerdem lässt sich so auch Geld sparen. Denn die übrig gebliebenen Lebensmittel werden meist vergleichsweise günstig oder sogar kostenlos abgegeben.
Regelmäßig Tipps für den Einkauf erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zu den bekanntesten Apps und Web-Apps gegen Lebensmittelverschwendung in Deutschland gehören:
Foodsharing (Web)
Die Idee von Foodsharing: Dank Internet lassen sich überschüssige Lebensmittel nicht nur den unmittelbaren Nachbarn, Freunden oder Kollegen anbieten. Ob Bäckerei, Supermarkt oder Privatperson: Wer Lebensmittel übrig hat, kann sie online auf einer Karte eintragen. Diese „Essenskörbe“ können dann von anderen umsonst abgeholt werden. Ganz ähnlich funktioniert UXA.
Too Good To Go (Web/Android/iOS)
Die gemeinsame Idee dieser Apps: es gastronomischen Betrieben schmackhaft machen, ihre kulinarischen Reste weiterzugeben anstatt sie wegzuwerfen. Bleiben vorbereitete Mahlzeiten übrig, werden sie gegen Bezahlung angeboten. Auch hier gibt es eine Karte mit allen Einträgen, dazu die Möglichkeit zu reservieren. Neben dem Preis gibt es meist auch ein Zeitfenster zum Abholen.
Zu gut für die Tonne (Web/Android/iOS)
Die Kampagne „Zu gut für die Tonne“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln ein. Sie informiert online und per App über Einkauf, Vorratsplanung, Haltbarkeit, und Lagerung. Außerdem gibt es mehr als 400 Rezepte zum Verwerten von Resten und einen Preis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung.
Restegourmet (Web)
Die Seite restegourmet.de bietet eine Rezeptsuche gegen Lebensmittelverschwendung. Hier können Zutaten aus dem Vorrat eingegeben und passende Rezepte dazu gefunden werden. So landet weniger im Müll.
Per App zu weniger Lebensmittelverschwendung und mehr Klimaschutz
Übrigens landen allein in Deutschland jedes Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, die zu großen Teilen noch genießbar sind. Und jeder Zwanzigste wirft Lebensmittel sofort weg, wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Es gibt also viel Potenzial, um per App für weniger Lebensmittelverschwendung und CO2 zu sorgen.