Was ist das Haltbarkeitsdatum? Tipps und Tricks
Das Haltbarkeitsdatum gibt an, bis zu welchem Datum ein Lebensmittel oder bestimmte kosmetische Produkte ohne geschmackliche oder qualitative Einbußen konsumiert werden können. Das Haltbarkeitsdatum ist nicht mit einem Wegwerfdatum zu verwechseln – und entscheidend für Lebensmittelverschwendung und CO2-Emissionen
- Sie fragen sich, was der Unterschied zwischen Haltbarkeitsdatum und Verfallsdatum ist?
- Wüssten Sie gern, wie das Haltbarkeitsdatum zustande kommt?
- Wünschen Sie sich Beispiele für die tatsächliche Haltbarkeit von Lebensmitteln?
Viele Menschen glauben, das Haltbarkeitsdatum, oder genauer: Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), wäre dasselbe wie ein Verfallsdatum oder Ablaufdatum – ein leider weit verbreiteter Irrtum. Richtig ist: Das Haltbarkeitsdatum bietet dem Verbraucher nur eine Orientierung, bis zu welchem Datum ein bestimmtes Produkt seine spezifischen Eigenschaften behält.
Das Verfallsdatum wird hingegen für frische Waren, wie beispielsweise Fleisch oder Fisch, angegeben und sollte unbedingt beachtet werden. Denn frische Ware kann nach Ablauf des Datums bereits keimbelastet und gesundheitsgefährdend sein.
Regelmäßig Tipps für den Einkauf erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Haltbarkeitsdatum dagegen wird vom Hersteller im eigenen Ermessen angegeben und sagt nichts darüber aus, bis wann das Produkt tatsächlich für Verzehr oder Benutzung geeignet ist. Das kann auch noch lange nach dem Ablauf des Haltbarkeitsdatums der Fall sein. Verkauft werden darf auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums. Der Händler muss sich allerdings davon überzeugen, dass die Ware nach wie vor einwandfrei ist.
Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum werden von Händlern und auch Verbrauchern allerdings oft einfach entsorgt. Laut Ernährungsreport 2017 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wirft jeder Zwanzigste Lebensmittel sofort weg, wenn sie abgelaufen sind. Bei Jugendlichen sogar mehr als jeder zehnte.
Auf diese Weise landen allein in Deutschland jedes Jahr schätzungsweise 11 Millionen Tonnen zu großen Teilen noch genießbarer Lebensmittel im Müll – und durch diese Lebensmittelverschwendung entstehen unnötige CO2-Emissionen.
Haltbarkeitsdatum: Wie lange hält sich welches Lebensmittel?
Die Verbraucherzentrale Hamburg hat einige Beispiele zu Haltbarkeitsdatum und tatsächlicher Haltbarkeit zusammengestellt:
- Milch: noch rund drei Tage nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums in ungeöffneter Verpackung genießbar (ähnlich bei ungeöffneten Milchprodukten und Wurst)
- Eier: bis zu zwei Wochen später verwendbar, aber besser nicht mehr roh, sondern nur zum Kochen oder Backen
- Getreide, Mehl, Reis, Nudeln, Marmelade, Saft, Kaffee, Bier und Wein: auch Monate nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums genießbar (bei geeigneter/trockener Lagerung)
Sinnvoller als Wegwerfen nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums ist es, sich beim Prüfen des Produkts auf seine Sinne zu verlassen – und direkt nach dem Einkauf auf die richtige Aufbewahrung zu achten. Hinweise dazu gibt es auf vielen Verpackungen, weitere Tipps dazu bietet „Zu gut für die Tonne“.