Was ist Lebensmittelverschwendung? Fakten und Tipps
Lebensmittelverschwendung bezeichnet den Anteil an Lebensmitteln, die zwischen Produktion und Verzehr weggeworfen werden oder verloren gehen. Weltweit liegt der Anteil bei schätzungsweise einem Drittel. Das sind jährlich 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel und entspricht CO2-Emissionen von mehr als drei Gigatonnen.

Es sind 240 Milliarden Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie möchten wissen, wie viele Lebensmittel verschwendet werden?
- Fragen Sie sich, was Sie gegen Lebensmittelverschwendung tun können?
- Wollen Sie wissen, wie groß die Unterschiede beim Verschwenden von Lebensmitteln sind?
Lebensmittel sind ein entscheidender Faktor für den Klimaschutz. Produktion, Verpackung, Transport und Verarbeitung sind laut dem internationalen Forschungsprogramm CCAFS für bis zu 30 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation landen jedes Jahr etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel ungenutzt im Müll oder gehen auf dem Weg vom Feld zum Teller verloren. Das ist so viel wie etwa ein Drittel der weltweiten Produktion oder die gesamte Lebensmittelproduktion in Afrika südlich der Sahara.
In Europa und Nordamerika werden pro Person und Jahr etwa 95 bis 115 Kilogramm Lebensmittel verschwendet. In Südafrika und Südostasien sind es dagegen nur 6 bis 11 Kilogramm. Es besteht also ein großes Potenzial, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Durch Ihre Kaufentscheidungen und Ihr eigenes Verhalten können Sie dazu beitragen und so auch die CO2-Emissionen deutlich reduzieren.
Regelmäßig Tipps für den Einkauf erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tipps, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
- Regionale Lebensmittel bevorzugen, denn bei langen Transportketten gehen mehr Lebensmittel verloren.
- Einkäufe planen: Vermeiden Sie es, insbesondere zu viele verderbliche Lebensmittel „auf Vorrat“ einzukaufen, sondern kaufen Sie das, was Sie sicher verbrauchen.
- Lebensmittel richtig lagern: Die richtige Lagerung inner- und außerhalb des Kühlschranks kann die Lebenszeit von Lebensmitteln deutlich verlängern und so Lebensmittelverschwendung reduzieren.
- Nicht mehr kochen als nötig – und überschüssiges Essen für eine spätere Mahlzeit aufbewahren oder einfrieren.
- Mindesthaltbarkeitsdatum nur als Anhaltspunkt sehen, denn es bedeutet nicht, dass Lebensmittel nach Ablauf tatsächlich verdorben sind.
Lebensmittelverschwendung passiert natürlich nicht nur beim Verbraucher. Auf dem Feld geht es oft bereits damit los, wenn krumme Gurken oder verwurzelte Kartoffeln beispielsweise direkt als unverkäuflich aussortiert werden. Andere Lebensmittel gehen durch schlechte Lagerung, Verluste beim Transport oder im Supermarkt und Restaurant verloren. Es gibt also viele weitere Ansatzpunkte, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Weltweit entstehen durch Lebensmittelverschwendung mehr als drei Gigatonnen CO2 und 240 Milliarden Bäume wären nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren. Zum Vergleich: Das sind etwa dreißig Mal so viele Bäume wie es in Deutschland gibt.