Was ist Fair-Trade-Mode? Standards und andere empfehlenswerte Siegel
Fair Trade gewinnt auch für Mode immer mehr an Bedeutung. Für den Klimaschutz gibt es zwar aussagekräftigere Siegel. Doch ökologische Fragen hängen häufig mit sozialen zusammen. Das gilt besonders für Kleidung. Denn die Produktion hat weitreichende Folgen für Mensch und Klima.
- Sie interessiert, was Fair-Trade-Mode genau bedeutet?
- Möchten Sie wissen, was die besten Siegel für Fair-Trade-Kleidung sind?
- Sie haben vom Grünen Knopf gehört und möchten mehr erfahren?
Fair Trade steht vor allem für die gerechte Entlohnung von Kleinbauern/-bäuerinnen und Arbeiter*innen in Entwicklungsländern. Hinter Fair-Trade-Siegeln für Mode steht inzwischen ein umfassender Katalog an Arbeits- und Sozialstandards. Verbot von Kinderarbeit, Arbeitssicherheit und die Begrenzung der Arbeitszeit sind nur einige der Anforderungen.
Im Bereich Mode gibt es zum einen Siegel für die sozialverträgliche Produktion des Rohstoffs Baumwolle und zum anderen für faire Arbeitsbedingungen in Fabriken wie Nähereien und Färbereien.
“Fair Trade” ist eine geschützte Bezeichnung des Verbands FLO (Fairtrade Labelling Organizations International). Daneben gibt es weitere Siegel mit ähnlichen Zielen. Das Portal Siegelklarheit empfiehlt im Bereich Textilien mehrere als sehr gut beurteilte Siegel mit besonders hohen Anforderungen an die Sozialverträglichkeit:
- Fairtrade Baumwolle
- Fairtrade Textile Production
- Fair Wear Foundation
- SA8000
- Naturtextil IVN zertifiziert BEST
- OEKO-TEX Made in Green
Als “gute Wahl” bewertet Siegelklarheit außerdem die Label:
- Cotton made in Africa
- Fair Labor Association
- World Fair Trade Organization
Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anbieter *innen von Fair-Trade-Mode sind zum Beispiel bei Get Changed oder Utopia zu finden.
Mit dem Klima- und Umweltschutz hat Fair-Trade-Mode nur teilweise Überschneidungen. Die beiden Kennzeichen “Naturtextil IVN zertifiziert BEST” und “OEKO-TEX Made in Green” erfüllen laut Siegelklarheit auch besonders hohe Anforderungen im Bereich Umwelt. Wer sich für Siegel speziell zum Thema Klima und Umwelt interessiert, sollte diese Liste passender Kennzeichen beachten.
Grüner Knopf: Welche Rolle spielt das Siegel für Fair-Trade-Mode?
Der 2019 gestartete Grüne Knopf ist ein von der Bundesregierung ins Leben gerufenes Siegel für Umwelt- und Sozialstandards im Bereich Mode. Das Besondere soll sein, dass Unternehmen als Ganzes geprüft werden. Gibt es zum Beispiel Beschwerdemöglichkeiten für Näher*innen? Einbezogen werden vorerst allerdings nur einige Produktionsstufen: Zuschneiden und Nähen sowie Bleichen und Färben. Nach und nach sollen weitere hinzukommen.
Um den Grünen Knopf zu erhalten, können Unternehmen ein anderes anerkanntes Siegel vorweisen. Im Bereich Soziales sind das vorerst:
- Fairtrade Textile Production
- Fair Wear Foundation
- SA8000
- Naturtextil IVN zertifiziert BEST
- OEKO-TEX Made in Green
- GOTS (Global Organic Textile Standard)
Die Kampagne für Saubere Kleidung kritisierte zum Start des Grünen Knopfes, es sei noch unklar, wie die nötigen Nachweise in der Praxis geführt werden sollen. In der Pilotphase, die bis Mitte 2021 laufen soll, sei außerdem noch nicht die Zahlung eines existenzsichernden Lohnes vorgesehen.