Über uns

Wer steht hinter der Kampagne „Mein Klimaschutz“? Worum geht es? Wer soll angesprochen und was soll erreicht werden?

„Mein Klimaschutz“ ist eine Mitmachkampagne von co2online, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU). Gemeinsam mit einem breiten regionalen Netzwerk zeigen wir mit „Mein Klimaschutz“ persönliche Handlungsmöglichkeiten auf.

Unser Ziel ist es, Sie – jeden Einzelnen von uns – in Ihren individuellen Lebenssituationen abzuholen und zum Mitmachen zu begeistern. Dabei möchten wir nicht nur reden, sondern tatsächliche Treibhausgas-Emissionen vermeiden. Davon profitiert nicht nur die Umwelt und in den meisten Fällen Ihr Konto, sondern auch der Markt für energieeffiziente Technologien, Energieberatung und Fachhandwerk.

Wie wir das machen? Indem wir Ihnen Orientierung in der Informationsflut rund um das Thema Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten bieten: die richtige Information, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Dazu zählt, dass wir Ihnen neutrale Inhalte und verschiedene Werkzeuge zur Verfügung stellen, die Ihnen im Dschungel der Möglichkeiten wichtige Fragen beantworten.

Ein erster Schritt ist Transparenz:

Wenn Sie sich hier einen ersten Überblick verschafft haben, geht es direkt weiter:

Sprechen Sie mit uns

Wir laden Sie ein, aktiv mitzumachen und uns Feedback zu geben. Welche Informationen fehlen Ihnen, konnten wir Ihnen helfen? Was haben Sie erreicht oder sich vorgenommen? Uns geht es nicht um tolle Versprechungen, wir zeigen die Praxis. Wir machen Vorbilder und Nachahmer, weil wir die persönlichen Energiespar-Geschichten unserer Nutzer erzählen. Das beweist: Klimaschutz funktioniert und motiviert zum Mitmachen.

Klimaschutz aktiv umzusetzen ist nicht immer einfach und auch nicht immer erfolgreich. Aber wir sind uns sicher, mit „Mein Klimaschutz” werden Sie passende Möglichkeiten für sich finden, Mitstreiter kennenlernen und Erfahrungen teilen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen. Gemeinsam mit Ihnen machen wir Sie und andere zu aktiven Klimaschützern.

Wer ist mit „wir” gemeint? Wir von co2online sind seit über 15 Jahren aktiv im Bereich Verbraucherkommunikation und Klimaschutz. Ein interdisziplinäres Team arbeitet hoch motiviert an der benutzerfreundlichsten Aufbereitung von klimaschutzrelevanten Informationen und an interaktiven Lösungen, die zu mehr Klimaschutz motivieren. Wir sind nie fertig und lernen jeden Tag dazu.

In Kurzform

Wer: „Mein Klimaschutz“ ist eine Mitmachkampagne des Bundesumweltministeriums, realisiert von co2online.

Für wen: Für Kleinverbraucher wie private Haushalte und Kleinst- und Kleinunternehmen, Bildungseinrichtungen sowie Multiplikatoren und Experten vor Ort.

Warum: Nur gemeinsam schaffen wir unsere Klimaschutz-Ziele. Der Einzelne von uns ist mitverantwortlich und kann einen Beitrag leisten, ob groß oder klein: Wir machen Klimaschützer.

Wie: „Mein Klimaschutz” zeigt dem Einzelnen sein persönliches Handlungspotenzial, begleitet ihn bei Umsetzung und zeigt die Erfolge.

Wo: Auf www.mein-klimaschutz.de, bei Facebook, Twitter und Instagram sowie auf www.heizspiegel.de, www.energiesparmeister.de, www.praxistest-solarthermie.de, www.wirksam-sanieren.de und www.klima-sucht-schutz.de.

Wann: Die Kampagne „Mein Klimaschutz” hat zunächst eine Laufzeit bis März 2020.

Wir machen mit

Shia Su aus Bochum füllt sich in einem unverpackt-Laden Lebensmittel ab.

Erntefrisches Obst und Gemüse aus der Region hat keinen langen Transportweg hinter sich, ist also frischer, länger haltbar und hält meinen ökologischen Fußabdruck klein. Auch im Winter muss ich nicht verzichten, denn man wundert sich, was sich alles aus Rotkohl, Wirsing und anderen Wintergemüsesorten zaubern lässt.

Shia Su, Bochum
Alexis Goertz von Edible Alchemy beim Kochen.

Bevor regionales und saisonales Obst und Gemüse schlecht wird, kann man es einmachen oder fermentieren. Manchmal entfalten sich erst dadurch alle Nährstoffe. Wie beim guten alten Sauerkraut.

Alexis Goertz, Berlin
Sophie S. aus Berlin lüftet ihre Wohnung nicht auf Kipp, sondern stoßlüftet regelmäßig.

Nach der Sanierung mussten wir uns auch beim Lüften etwas umstellen. Gekippt werden die Fenster inzwischen gar nicht mehr. Stattdessen sorgen wir jetzt jeden Tag mehrmals kurz für Durchzug. So lüften wir schnell und effizient.

Sophie F., Berlin
Thomas Funcke lässt sich von einem Handwerker die Thermostate richtig einstellen.

Nach und nach haben wir unser Haus saniert – und dabei auch die Thermostate erneuert. In einigen Räumen sind es elektronische Thermostate. So sparen wir und haben gleichzeitig mehr Komfort.

Thomas Funcke, Hagen (Nordrhein-Westfalen)
Mit dem Elektro-Lastenrad bewegt sich Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main am schnellsten und günstigsten durch die Stadt.

Unser Elektro-Lastenrad ist das schnellste, günstigste und beste Familien-Fortbewegungsmittel. Schnell, weil frei von Stau- und Parkplatzproblemen. Günstig, weil Anschaffung und Unterhalt als Dienstrad niedrig sind. Und das beste: Wir helfen Gesundheit und Klima.

Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main
Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst Stefan Sprenger beim Carsharing

Als Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst nutze ich Carsharing regelmäßig für Dienstfahrten. Das schützt das Klima und mit dem E-Auto kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz.

Stefan Sprenger, Osnabrück
Die Mitarbeiter von Osnabrett Artur Baginski und Andy Petsch mit Brettspielen und einem Carsharing-Auto.

Weil wir nur selten ein Auto benötigen, ist Carsharing genau das richtige für uns und unser Brettspielcafé: kaum Fixkosten, flexible Autoauswahl – und wir müssen uns nicht um Wartung und Reparatur kümmern.

Artur Baginski und Andy Petsch, Osnabrück
Robin H. aus Nordhessen nutzt sein E-Bike für den Weg zur Arbeit.

Ich habe mir ein E-Mountainbike zugelegt, per Leasing über meinen Arbeitgeber. Das bringt Entspannung und macht den Kopf frei – und auch längere Fahrten wie die 65 Kilometer zur Arbeit und zurück sind kein Problem. Selbst im Winter bleibt das Rad nicht in der Garage stehen.

Robin H. aus Nordhessen

Als wir unser Haus umgebaut haben, wollten wir vor allem Energiekosten reduzieren. Das haben wir auch erreicht: Wir zahlen jetzt 70 bis 80 Prozent weniger für Energie. Und das Thema Klimaschutz ist uns dadurch richtig ans Herz gewachsen.

Tobias Bucher, Lorsch

Sie machen auch schon mit oder haben es vor?

Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.