Was sind die besten E-Bikes? Tests und Tipps

Die besten E-Bikes werden immer wieder in Testberichten gekürt – beispielsweise in einem gemeinsamen von Stiftung Warentest und ADAC. Auch Fachmagazine für Fahrräder und andere Test-Magazine zeichnen die besten E-Bikes aus. Allerdings sind viele Bestenlisten nicht aktuell.

  • Sie wollen wissen, wie Sie das für Sie beste E-Bike finden?
  • Sie fragen sich, ob ältere Bestenlisten von E-Bikes brauchbar sind?
  • Sie möchten erfahren, woran Sie die besten E-Bikes erkennen?

Das beste E-Bike beim jüngsten Test von Stiftung Warentest war das KTM Macina Tour 510 (2.900 Euro). Ebenfalls „gut” sind demnach das Stevens E-Courier PT5 (3.000 Euro), Pegasus Premio Evo 10 Lite (3.100 Euro) und das Raleigh Kent 9 (2.800 Euro).

Bei einem gemeinsamen Test von ADAC und Stiftung Warentest waren die Räder Flyer B8.1 (3.300 Euro) und Victoria e-Manufaktur 7.9 (2.700 Euro) die besten. Auch das mit 1.800 Euro wesentlich günstigere Decathlon Riverside City Nexus wurde als gut bewertet. Bei einem Test des Magazins „Bike Bild“ schnitt das Modell Mavaro Rigid (2.199 Euro) von Cannondale am besten ab. Allerdings fanden diese beiden Tests der besten E-Bikes bereits 2016 statt.

Da sich der E-Bike-Markt sehr schnell entwickelt, können Testberichte das Angebot schon ein Jahr später nicht mehr ausreichend abbilden. Aber auch ältere Tests bieten gute Anhaltspunkte für die Suche nach dem besten E-Bike.

Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.

MK: Newsletteranmeldung

Anmeldung

Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bestes E-Bike finden – informieren, ausprobieren, beraten lassen

Worauf Sie bei dem für Sie besten E-Bike achten sollten, beschreibt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf www.e-radkaufen.de. Dort ist auch eine Datenbank mit mehr als 9.000 Modellen zu finden, ebenso auf www.EcoTopTen.de vom Öko-Institut. Finanzieren können Sie Ihr E-Bike als Angestellter übrigens auch als Dienstrad. Wie das geht, beschreibt beispielsweise finanztip.de.

Empfehlenswert sind Probefahrten, um ein zu Ihren Ansprüchen passendes E-Bike zu finden. Dabei können auch verschiedene Arten ausprobiert werden. In vielen Orten gibt es einen Fahrradverleih, der auch E-Bikes im Programm hat. Bei Händlern sind ebenfalls Probefahrten möglich. Dort sollten Sie sich zudem ausführlich beraten lassen. Wer auf der Suche nach dem aktuell besten E-Bike ist, sollte bei Angeboten von Supermärkten und Discountern Vorsicht walten lassen. Denn Beratung und Probefahrt sind hier meist nur sehr eingeschränkt oder gar nicht möglich. Gleiches gilt für Angebote im Internet, sofern es noch keinen passenden Testbericht gibt.

Wenn Sie das für Sie beste E-Bike gefunden haben, sollten Sie es auch nutzen – vor allem, um Fahrten mit dem Auto zu vermeiden. Das ist nicht nur gut fürs Klima, sondern auch für Ihr Konto. Denn im Schnitt entstehen pro 100 km durch ein E-Bike nur 0,6 kg CO2 (Auto: 21 kg) und Energiekosten von 0,30 Euro (Auto: 10,50 Euro).

Übrigens passt die Bezeichnung „E-Bike“ nicht für alle Modelle, auch wenn sie sich eingebürgert hat. Zu unterscheiden ist zwischen Pedelec, S-Pedelec und E-Bike.

Informationen zu Fördermöglichkeiten von E-Bikes erhalten Sie hier.

Fakten im Vergleich

Wie schneiden verschiedene Verkehrsmittel bei einem durchschnittlichen Arbeitsweg ab? *

Fahrrad ca. 0 kg

ca. 0 kg
0%

E-Rad ca. 20 kg

ca. 20 kg
5%

Bus & Bahn ca. 210 kg

ca. 210 kg
53%

Auto ca. 400 kg

ca. 400 kg
100%
Quellen: Umweltbundesamt, VCD, Pendos CO2-Zähler

Fahrrad ca. 100 Euro

ca. 100 Euro
8%

E-Rad ca. 360 Euro

ca. 360 Euro
28%

Bus & Bahn ca. 690 Euro

ca. 690 Euro
53%

Auto ca. 1.300 Euro

ca. 1.300 Euro
100%
Quellen: VCD, Stiftung Warentest, EcoTopTen, Süddeutsche.de

Fahrrad ca. 32 Min.

ca. 32 Min.
70%

E-Rad ca. 26 Min.

ca. 26 Min.
57%

Bus & Bahn ca. 46 Min.

ca. 46 Min.
100%

Auto ca. 36 Min.

ca. 36 Min.
78%
Quellen: Deutsches Mobilitätspanel, Google Maps

Fahrrad ca. 225 kcal

ca. 225 kcal
100%

E-Rad ca. 170 kcal

ca. 170 kcal
75%

Bus & Bahn ca. 55 kcal

ca. 55 kcal
24%

Auto ca. 82 kcal

ca. 82 kcal
36%
Quellen: Spiegel.de, Express.de, MeinBauch.net

* Arbeitsweg von 9,6 km innerstädtisch, 230 Arbeitstage pro Jahr, 7,8 Liter Kraftstoffverbrauch (Benzin), direkte Emissionen

Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

www.co2online.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Mobilität in Städten

Wo täglich tausende Menschen von A nach B gelangen wollen, sind intelligente und klimafreundliche Verkehrssysteme nötig. Erfahren Sie, wie zukunftsfähige Mobilität in den Städten aussieht.

mehr
www.adfc.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Aktiv zum Arbeitsplatz: Mit dem Rad zur Arbeit

Regelmäßige Bewegung macht Spaß, hält fit und ist gesund. Das können Arbeitnehmer jedes Jahr in der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und der Gesundheitskasse AOK erfahren.

mehr
www.vcd.org
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Tipps und Ratschläge zur ökologischen Mobilität

Sie möchten umweltfreundlich, sicher und gesund unterwegs sein? Der Verkehrsclub Deutschland e.V. zeigt Ihnen mit vielen Tipps und Ratschlägen, wie das geht.

mehr
www.verbraucherzentrale.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Elektrofahrräder: Bequem, flott und klimaschonend

Radweg oder Straße? Mit oder ohne Helm? Braucht man eine Versicherung? Die Verbraucherzentrale informiert über Elektrofahrräder. Mit dabei: Tipps für den Kauf.

mehr
www.teilauto.net
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Carsharing in Mitteldeutschland

teilAuto ist mit eigener Flotte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten; vor allem in Leipzig und Dresden. Über Partner auch deutschlandweit.

mehr
www.stadtteilauto.info
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Auto teilen mit den Stadtwerken

Osnabrück zeigt, wie lokale Akteure für klimafreundliche Mobilität sorgen können. Die Idee hatte ein Verein. Dann stiegen auch die Stadtwerke ein.

mehr
www.zeit.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Unterwegs im Robo-Taxi

Die autogerechte Stadt hat ihre Grenzen erreicht. Das zeigt das tägliche Chaos in São Paulo, Peking oder Mumbai. Verkehrsplaner setzen auf automatisierte Verkehrsmittel.

mehr
www.naturtrip.org
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Ausflugsziele schnell mit Bus und Zug erreichen

Entdecken Sie, wohin Ihr nächster Wochenendausflug gehen kann – umweltfreundlich und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln natürlich.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Ökologisch reisen und nachhaltig mobil sein

Flugzeug, Auto oder Bahn? Wie wirkt sich die Wahl des Verkehrsmittels auf die Umwelt und das Klima aus? Die wichtigsten Fakten zu den Themen nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Verkehrsmittel.

mehr

Wir machen mit

Mit dem Elektro-Lastenrad bewegt sich Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main am schnellsten und günstigsten durch die Stadt.

Unser Elektro-Lastenrad ist das schnellste, günstigste und beste Familien-Fortbewegungsmittel. Schnell, weil frei von Stau- und Parkplatzproblemen. Günstig, weil Anschaffung und Unterhalt als Dienstrad niedrig sind. Und das beste: Wir helfen Gesundheit und Klima.

Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main
Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst Stefan Sprenger beim Carsharing

Als Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst nutze ich Carsharing regelmäßig für Dienstfahrten. Das schützt das Klima und mit dem E-Auto kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz.

Stefan Sprenger, Osnabrück
Robin H. aus Nordhessen nutzt sein E-Bike für den Weg zur Arbeit.

Ich habe mir ein E-Mountainbike zugelegt, per Leasing über meinen Arbeitgeber. Das bringt Entspannung und macht den Kopf frei – und auch längere Fahrten wie die 65 Kilometer zur Arbeit und zurück sind kein Problem. Selbst im Winter bleibt das Rad nicht in der Garage stehen.

Robin H. aus Nordhessen
Die Mitarbeiter von Osnabrett Artur Baginski und Andy Petsch mit Brettspielen und einem Carsharing-Auto.

Weil wir nur selten ein Auto benötigen, ist Carsharing genau das richtige für uns und unser Brettspielcafé: kaum Fixkosten, flexible Autoauswahl – und wir müssen uns nicht um Wartung und Reparatur kümmern.

Artur Baginski und Andy Petsch, Osnabrück

Das E-Auto spart nicht nur Kosten, sondern macht auch richtig Spaß. Man benötigt für die gleiche Leistung nur halb so viel PS!

Tobias Bucher, Lorsch

Sie machen auch schon mit oder haben es vor?

Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.