Was ist wichtig beim Carsharing-Vergleich?
Bei den bisherigen Carsharing-Vergleichen konnten fast alle Anbieter überzeugen. Vor allem in Großstädten haben Nutzer die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten. Für den persönlichen Carsharing-Vergleich ist es daher sinnvoll, als erstes die eigenen Bedürfnisse zu klären.
- Sie möchten wissen, worauf Sie beim Carsharing-Vergleich achten sollten?
- Fragen Sie sich, welche Unterschiede es zwischen den Anbietern gibt?
- Interessieren Sie sich für den Vergleich von Carsharing und privatem Auto?
Bei Carsharing-Vergleichen verschiedener Test-Portale und Medien schneiden fast alle kommerziellen Anbieter gut ab. So vergab die Stiftung Warentest im Jahr 2015 neun Mal das Testurteil „gut“ und zwei Mal „befriedigend“. Der ADAC bewertete im Jahr 2016 bei insgesamt 33 Fällen nur drei mit „ausreichend“, alle anderen mit „gut“ oder „sehr gut“.
Bei den umfangreichsten Vergleichen erreichten folgende Carsharing-Unternehmen Bestnoten:
- Flinkster
- Cambio
- Car2Go
- DriveNow
Die Vergleiche zeigen, dass Carsharing bei so gut wie allen kommerziellen Anbietern reibungslos funktioniert. Auch sind alle Carsharing-Fahrzeuge in puncto Sauberkeit und Hygiene in gutem Zustand, wie der TÜV Rheinland festgestellt hat. Dennoch lohnt es sich, genau zu vergleichen. Denn erstens sind die meisten Tests schon einige Jahre alt, zweitens können nicht alle der aktuell 150 kommerziellen Anbieter in etwa 600 Kommunen verglichen werden und drittens unterscheiden sich einige Angebote grundsätzlich.
Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
So gibt es zwei Varianten für den Standort des Fahrzeugs:
- mit festem Standort oder festem Bereich wie bestimmten Straßen, an denen die Fahrt beginnt und endet
- ohne festen Standort („free floating“), bei denen der aktuelle Standort eines freien Fahrzeugs in der Regel per App zu sehen ist
Einzelne Anbieter wie Stadtmobil kombinieren die beiden Varianten. Doch die meisten bieten entweder nur das eine oder das andere. Bei Anbietern ohne festen Standort sind die Kosten meist etwas höher, vor allem bei längeren Fahrten.
Was den Carsharing-Vergleich zusätzlich erschwert, sind die unterschiedlichen Bezahlmodelle der Anbieter: Preis je Minute, Preis je Kilometer oder beides. Durch eine Grundgebühr sind oft Vergünstigungen oder eine Reduzierung der Selbstbeteiligung möglich. Außerdem gibt es hier und da Anmeldegebühren, die teilweise mit Gutschriften erstattet werden.
Unterschiede gibt es auch bei den zur Verfügung stehenden Fahrzeugen. Manche Anbieter haben nur ein bis drei verschiedene Fahrzeug-Marken und Typen wie Kleinwagen, Mittelklassewagen, größere Limousinen oder Kombis im Angebot; andere auch Elektroautos, Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Fahrzeuge, Transporter oder Cabrios.
Neben kommerziellen auch private Carsharing-Anbieter
Auch ein privates Auto kann mit anderen geteilt werden – zum Beispiel über die Portale snappcar.de, drivy.de oder turo.com. Beim privaten Carsharing (auch „Peer-to-peer-Carsharing“) stellen Privatpersonen ihr Fahrzeug anderen zur Verfügung, auch hier mit einem festen Standort beziehungsweise Bereich. Möglich ist das Teilen mit allen Nutzern, aber auch beschränkt auf Verwandte, Nachbarn oder Freunde.
Die Kosten für privates Carsharing sind in der Regel niedriger als bei kommerziellen Anbietern, vor allem bei weiten Strecken und längerer Nutzung. Üblicherweise legen die Eigentümer den Preis für ihr Auto selbst fest. Ein Nachteil ist, dass die privaten Autos nicht unbedingt auf dem neusten Stand der Technik sind. Die Autos kommerzieller Anbieter sind dagegen selten älter als 24 Monate.
Persönlicher Carsharing-Vergleich hilft weiter
Sie leben in einer Großstadt? Dann stehen Ihnen sehr wahrscheinlich mehrere Anbieter zur Verfügung. Für die Auswahl ist es sinnvoll, zunächst die individuellen Ansprüche zu klären. Für welche Entfernung und Dauer wird das Carsharing-Auto benötigt? Wie groß sollte es sein? Ist ein fester Standort in der Nähe nötig? Erst damit lassen sich die Preise und Bedingungen im Detail vergleichen.
Sie leben außerhalb von Ballungsräumen? Dann prüfen Sie am besten im ersten Schritt, welche Anbieter es gibt – zum Beispiel mit der Suchfunktion des Bundesverbands CarSharing. Gibt es keinen kommerziellen Anbieter, können Sie…
- private Anbieter suchen, zum Beispiel über getaround.de oder snappcar.de,
- darüber selbst ein privates Carsharing-Auto anbieten oder
- eine Carsharing-Initiative starten, zum Beispiel mit Unterstützung des CarSharing-Bundesverbands.
Potenzial für den Klimaschutz – Carsharing im Vergleich mit privatem Auto
Carsharing-Autos sind moderner und effizienter als durchschnittliche private Autos. Elektroautos kommen bei den Carsharing-Fahrzeugen auf einen Anteil von etwa 10 Prozent; im nationalen Bestand sind es nur 0,13 Prozent. Laut Umweltbundesamt (UBA) stoßen Carsharing-Fahrzeuge im Schnitt rund 16 Prozent weniger klimaschädliches CO2 aus als vergleichbare private Fahrzeuge.
Außerdem ersetzt jedes Carsharing-Auto laut einer Studie des Bundesverbands CarSharing etwa 15 private Fahrzeuge. Dazu kommt, dass Carsharing meist nur dann genutzt wird, wenn wirklich ein Auto nötig ist. Private Fahrzeuge dagegen werden aus Bequemlichkeit häufig auch für kurze Strecken genutzt.