CO2 durch Verkehrsmittel im Vergleich
Zwischen Verkehrsmitteln gibt es große Unterschiede, was den CO2-Ausstoß angeht. So verursacht eine Reise mit der Bahn im Vergleich mit einem Inlandsflug bis zu zehn Mal weniger Emissionen pro Reisendem. Bei einer Hin- und Rückreise zwischen Köln und Berlin lassen sich so 270 kg CO2 sparen.

Es sind 22 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie fragen sich, welches Verkehrsmittel den geringsten CO2-Ausstoß hat?
- Sie wollen wissen, wie groß die Unterschiede zwischen Flugzeug, Auto, Zug und Bus sind?
- Sie interessieren sich für klimafreundliche Alternativen für Urlaub und Alltag?
Pro Reisendem hat Fliegen einen besonders hohen CO2-Fußabdruck. Bei Verkehrsmitteln spielt aber auch eine wichtige Rolle, wie hoch die Auslastung ist. In einem Pkw fahren durchschnittlich nur 1,5 Personen. Er ist also nur zu 37,5 Prozent ausgelastet. Bei einem Zug im Fernverkehr beträgt die Auslastung dagegen im Schnitt 56 Prozent. Der Vergleich zeigt: Der durchschnittliche CO2-Ausstoß bei durchschnittlicher Auslastung ist beim Fernbus noch etwas niedriger als beim Zug im Fernverkehr.
Verkehrsmittel | Emissionen je Personenkilometer |
---|---|
Fernbus | 29 g CO2 |
Zug Fernverkehr | 32 g CO2 |
Zug Nahverkehr | 57 g CO2 |
Auto (1,5 Personen) | 147 g CO2 |
Flugzeug | 230 g CO2 |
Flugzeug Inland | 271 g CO2 |
Quelle: Umweltbundesamt (bei durchschnittlicher Auslastung)
Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tipps fürs klimafreundliche Reisen
Aus Sicht des Klimaschutzes sind vor allem für längere Fahrten Bus und Zug die Verkehrsmittel der Wahl. Mit diesen Tipps wird das Reisen noch klimafreundlicher und komfortabler:
- Schnellzüge nutzen, wie ICE/Sprinter in Deutschland, TGV nach Frankreich oder Eurostar nach London. So fällt der Unterschied bei der Reisedauer im Vergleich zum Flug wesentlich kleiner aus.
- Nachtzüge fahren von einigen deutschen Städten zum Beispiel nach Paris, Rom, Venedig, Wien und Zagreb. Die Deutsche Bahn bietet eine Übersicht zu Nachtzügen.
- Auf langen Bahn- oder Busreisen Zwischenstopps mit Übernachtung einlegen, um Bekannte, Verwandte oder interessante Städte zu besuchen.
- Bahn und Bus kombinieren, zusätzlich Fähren und möglichst erst vor Ort Carsharing oder Mietwagen nutzen.
- ÖPNV zum Bahnhof: Setzen Sie möglichst auch für die Fahrt zum Bahnhof oder für die Weiterfahrt am Zielort auf klimafreundliche Verkehrsmittel: wie den öffentlichen Nahverkehr oder ein Leihrad.
- Randzeiten nutzen: Überlegen Sie, ob Sie Bus oder Zug zu Zeiten nehmen können, zu denen nur wenige Menschen fahren (früh morgens, spät abends und unter der Woche). Dann sind Tickets meist günstiger und Sie verbessern die Auslastung.
Wie viel CO2 kann ich mit welchem Verkehrsmittel auf dem Arbeitsweg sparen?
Verkehrsmittel nutzen wir nicht nur für längere Reisen, sondern auch im Alltag. Wer zum Beispiel jeden Tag knapp 10 Kilometer mit dem Auto zur Arbeit fährt, verursacht pro Jahr im Schnitt 472 kg CO2. Das ist mehr als bei so manchem Flug.
Mit Bus und Bahn oder dem E-Bike lässt sich der CO2-Ausstoß im Alltag drastisch reduzieren, mit dem Fahrrad sogar auf null bringen:
- Auto: 472 kg CO2 pro JahrBus und Bahn: 211 kg CO2 pro Jahr
- E-Bike: 13 kg CO2 pro Jahr
- Fahrrad: 0 kg CO2 pro Jahr
Quellen: Umweltbundesamt, VCD, Pendos CO2-Zähler (Arbeitsweg von 9,6 km innerstädtisch, 252 Arbeitstage pro Jahr, 7,8 Liter Kraftstoffverbrauch Benzin, direkte Emissionen)
Wie kann ich mit dem Auto CO2 sparen?
Mit einem Elektroauto und Photovoltaik können Sie besonders viel CO2 vermeiden. Wer seinen Benziner oder Diesel noch einige Jahre weiterfahren möchte, hat ebenfalls Möglichkeiten, seinen CO2-Ausstoß zu reduzieren.
Für den Arbeitsweg oder die Fahrt zur Kita lassen sich Fahrgemeinschaften bilden. Für längere Touren können Sie auf Internetportalen Plätze für Mitfahrer*innen anbieten. Je nach Alter des Autos kann sich auch das Umrüsten auf Erdgas (CNG) oder Flüssiggas (LPG) finanziell lohnen. Die CO2-Bilanz ist insbesondere bei CNG besser als bei Benzin oder Diesel; dafür ist das Umrüsten teurer.
Sie können aber auch allein durch Ihren Fahrstil CO2 vermeiden: Moderne Motoren laufen im niedertourigen Bereich (1.500 bis 2.500 Umdrehungen pro Minute) am klimafreundlichsten. Für den Stadtverkehr gilt deshalb:
- ab 30 km/h 3. Gang
- ab 40 km/h 4. Gang
- ab 50 km/h 5. Gang
So können Sie etwa ein Fünftel Ihres Sprits sparen und damit den CO2-Ausstoß Ihres Autos verringern.