Wie kann ich in Deutschland klimafreundlich reisen?
Mit dem Reisebus und der Bahn sorgen längere Reisen innerhalb Deutschlands für den geringsten CO2-Ausstoß. Nicht klimafreundlich ist es, alleine im Auto zu fahren oder zu fliegen. Bei einer Reise von Hamburg nach München und zurück zum Beispiel fallen per Bus oder Bahn mindestens 239 kg weniger CO2 an.

Es sind 19 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie möchten innerhalb Deutschlands klimafreundlich verreisen?
- Sie hätten gerne Tipps, um Ihre nächste Reise zu planen?
- Sie wüssten gern mehr über die Klimabilanz verschiedener Verkehrsmittel?
Wer nicht mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen kann, sollte vor allem auf Bus und Bahn setzen. Das gilt im Fernverkehr genauso wie im Nahverkehr. Wer längere Reisen frühzeitig plant, kann günstiger reisen und zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen. Doch auch kurzfristig sind klimafreundliche Reisen machbar, wenn einige Tipps beachtet werden (siehe auch Hinweise der Verbraucherzentrale zur aktuellen Situation).
Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Verkehrsmittel sind eigentlich am klimafreundlichsten? Und wie groß sind die Unterschiede wirklich? Diese nach CO2-Bilanz geordnete Liste von Verkehrsmitteln liefert einen ersten Überblick:
Verkehrsmittel | CO2 pro Person und Kilometer |
---|---|
Reisebus | 29 g |
Eisenbahn Fernverkehr | 32 g |
Eisenbahn Nahverkehr | 57 g |
Auto | 147 g |
Flugzeug | 230 g |
Quelle: Umweltbundesamt (bei durchschnittlicher Auslastung)
Wie groß die Unterschiede für eine gesamte Reise sind, zeigt ein Beispiel. Dabei reist eine Person von Hamburg nach München und zurück (1.560 Kilometer). Für das Auto ist entscheidend, wie viele Personen mitfahren. Ist das Auto mit vier Personen besetzt, schrumpft der Abstand zu Bus und Bahn deutlich:
- Bus: 36 kg CO2
- Bahn: 56 kg CO2
- Auto (4 Personen): 74 kg CO2
- Auto (1 Person): 295 kg CO2
- Flugzeug: 330 kg CO2
Quelle: CO2-Rechner von Quarks
Tipps für Reisen mit Klimaschutz innerhalb Deutschlands
1. früh planen
Je früher Sie eine Reise planen, desto größer ist die Auswahl an klimafreundlichen und stressarmen Alternativen wie Bus und Bahn - und desto niedriger sind in der Regel auch die Preise. Bei der Bahn können Sie Tickets zum Beispiel bis zu 6 Monate im Voraus buchen (ab dem Fahrplanwechsel im Juni und Dezember). Auch bei Bussen ist die Buchung meist vier bis fünf Monate im Voraus möglich. Einen Vergleich bieten Meta-Suchmaschinen wie "fromAtoB" oder "Rome2rio".
2. flexibel sein
Bei Reisen am Wochenende, rund um Feiertage und zu Ferienbeginn oder Ferienende lohnt es sich, flexibel zu sein. Wer die Hauptreisezeit (vor allem Freitag ab dem Mittag, Samstag sowie Sonntag ab dem Mittag) meiden kann, findet auch wenige Tage vorher noch freie Plätze und günstigere Tickets für Bus und Bahn. Wer mit Bus oder Auto fährt, sollte daran denken, dass zu Stoßzeiten lange Staus möglich sind. Also am besten auch Abfahrten am frühen Morgen oder späten Abend prüfen, um Stress zu vermeiden.
3. Gepäck-Optionen prüfen
Wenn Sie viel oder sperriges Gepäck dabei haben, sollten Sie rechtzeitig Ihre Optionen prüfen. Denn nicht überall können Sie Gepäckstücke wie große Sportgeräte spontan mitnehmen. Eine Alternative zum Mitnehmen ist das Verschicken, beispielsweise mit dem Gepäckservice der Bahn oder anderen Paket-Dienstleistern wie Hermes, GLS oder DHL. Fahrräder können in vielen Bussen und Bahnen gegen Aufpreis und mit Voranmeldung mitgenommen werden.
4. Tipps für den Bus
Je direkter die Verbindung, desto niedriger die CO2-Emissionen. Bei größeren Städten fahren manche Busse auch ohne Stopp vom Start zum Ziel. Direktverbindungen haben außerdem den Vorteil, dass sie meist wesentlich schneller sind. Verbindungen mit Umstieg sind zwar oft günstiger, aber die Strecke kann dann wesentlich länger sein. Einen Überblick liefern Bus-Portale wie Busliniensuche.
5. Tipps für die Bahn
Je direkter der Weg, desto besser die Klimabilanz - das gilt natürlich auch für die Bahn. Fahren Sie zur Hauptreisezeiten, sollten Sie auf etwas mehr Zeit zum Umsteigen achten und einen Sitzplatz reservieren. Sonst ist bei überfüllten Zügen keine Mitfahrt gewährleistet. Für Familien gibt es spezielle Abteile. Wer ausschließlich Bahn fährt, kann Suchmaschinen wie Trainline nutzen. Bei der Deutschen Bahn kann gezielt nach Sparpreisen gesucht werden.
6. Tipps für das Auto
Für die Klimabilanz einer Reise mit dem Auto ist vor allem die Anzahl der Mitfahrerenden entscheidend. Deshalb sollten Sie Mitfahrgelegenheiten nutzen – als Fahrer oder als Mitfahrer. Dafür gibt es Plattformen wie BlaBlaCar. Die ermöglichen auch recht spontan günstige Fahrten.
7. Tipps für das Flugzeug
Falls es doch ein Flug sein muss, sind direkte Verbindungen zu bevorzugen. Flüge mit Zwischenlandungen sind häufig günstiger, sorgen aber für wesentlich mehr CO2. Die Emissionen eines Flugs können Sie kompensieren, indem Sie klimafreundliche Projekte fördern. Außerdem sollten Sie prüfen, ob zumindest die Rückreise mit Bus, Bahn oder Mitfahrgelegenheit möglich ist.
Tipps zur aktuellen Situation für Reisende gibt es bei der Verbraucherzentrale.