CO2-Ausstoß durch Flugzeuge

Fliegen ist die klimaschädlichste Art zu reisen. Wenn sich weite Reisen nicht vermeiden lassen, gibt es häufig keine Alternative zum Flugzeug – für kürzere Strecken aber schon. Ein Beispiel: Hin- und Rückflug zwischen Hamburg und Stuttgart verursachen pro Person 324 kg CO2.

Es sind 26 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.

Quelle: Wie viel CO2 kompensiert ein Baum?
  • Sie fragen sich, was Fliegen so klimaschädlich macht?
  • Suchen Sie nach Alternativen für Flugreisen?
  • Sie möchten gerne wissen, welche Anbieter*innen für CO2-Kompensation empfehlenswert sind?

Alle Flugzeuge zusammen haben einen größeren CO2-Ausstoß als so mancher große Industriestaat. Fünf bis acht Prozent der globalen Klimawirkung geht auf Flüge zurück, schätzt das Umweltbundesamt. Trotzdem boomt der Flugverkehr nach wie vor, auch bei den europäischen Fluggesellschaften. Doch was können Reisende tun, solange CO2-neutrale Flugzeuge noch eine Zukunftsvision sind? Diese Anleitung kann helfen:

  • Warum in die Ferne schweifen? Beeindruckende Natur, Strände und Städte gibt es auch innerhalb Europas. Der CO2-Ausstoß für eine Reise nach Rio de Janeiro beträgt 6.262 kg, während es bis Barcelona nur 668 kg sind.
  • Videokonferenz statt Business-Flug: Auch elektronische Kommunikation verbraucht Energie. Doch der CO2-Ausstoß ist deutlich geringer als bei einem Flugzeug. IT macht viele Geschäftsreisen verzichtbar und spart nebenbei viel Zeit.
  • Bahn statt Flieger: Der Unterschied beim CO2-Ausstoß ist enorm. Während ein Hin- und Rückflug von München nach Berlin 308 kg CO2 verursacht, sind es mit der Bahn beim durchschnittlichen Strommix nur 34,4 kg CO2.
  • CO2-Kompensation: Durch Projekte zum CO2-Vermeiden lässt sich der CO2-Ausstoß eines Flugzeugs klimaneutral machen.

Regelmäßig Tipps für unterwegs erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.

MK: Newsletteranmeldung

Anmeldung

Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der CO2-Ausstoß eines Flugzeugs ist nur ein Grund, warum Fliegen so klimaschädlich ist. Auch Substanzen wie Stickoxide, Aerosole und Wasserdampf, die bei der Verbrennung von Kerosin entstehen, tragen zur Erderwärmung bei. Ein wichtiger Punkt ist zudem, dass die Emissionen in großer Höhe wirksam werden und den Treibhauseffekt so zusätzlich verstärken. Daher wird die Treibhauswirkung des CO2 von Flugzeugen mit dem Faktor 3 multipliziert, um die tatsächliche Klimabelastung zu berücksichtigen.

Rechner zur CO2-Kompensation von Fluggesellschaften berücksichtigen diesen Faktor oft nicht. Deshalb erscheinen die Kosten für die Kompensation dort meist wesentlich niedriger, als sie sein müssten. Nutzen Sie daher am besten den Kompensationsrechner eines/r unabhängigen Anbieter*in.

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß mit dem Flugzeug innerhalb Deutschlands?

Auf innerdeutsche Flüge lässt sich besonders leicht verzichten. Die Tabelle macht deutlich, wie stark sich der CO2-Ausstoß von Flugzeugen und Bahnfahrten unterscheidet:

Vergleich ICE-Zug­fahrten und Flüge inner­halb Deutsch­lands 
CO2 in kg pro Person (Hin- und Rückreise*)
StreckeICE**Flugzeug
Berlin - Köln27,6298,0
Berlin - München34,4308,0
Düsseldorf - Hamburg26,8190,0
Düsseldorf - München28,8252,0
Frankfurt - München17,0140,0
Frankfurt - Stuttgart10,488,0
Hamburg - München37,4310,0
Hamburg - Stuttgart39,6324,0
Köln - München41,0238,0
Köln - Stuttgart27,4150,0
Leipzig - München26,4186,0
Leipzig - Stuttgart21,0166,0

Wie hoch ist der CO2-Ausstoß mit dem Flugzeug bei Fernreisen?

Fernreisen schlagen in der persönlichen Klimabilanz besonders zu Buche. Bei einem Trip nach Neuseeland können es rund 13.000 kg CO2 sein. Innerhalb Europas gibt es gute Alternativen:

  • Schnellzüge wie ICE/Sprinter in Deutschland, TGV nach Frankreich oder Eurostar nach London
  • Nachtzüge fahren von einigen deutschen Städten zum Beispiel nach Paris, Rom, Venedig, Wien und Zagreb. Die Deutsche Bahn bietet eine Übersicht zu Nachtzügen.
  • Auf langen Bahnreisen Zwischenstopps mit Übernachtung einlegen, zum Beispiel um Freund*innen, Verwandte oder interessante Städte zu besuchen.
  • Fernbusse nutzen – sie können sogar noch besser für die Umwelt sein als Züge.
  • Unterschiedliche Verkehrsmittel kombinieren: Bahn oder Bus und Fähre

Wenn es doch das Flugzeug sein muss: CO2-Kompensation kann Flüge klimaneutral machen. Dies geschieht, indem Projekte zur CO2-Vermeidung oder Aufforstung finanziell unterstützt werden. Für Kompensationszahlungen gibt es verschiedene Anbieter*innen. Zum Berechnen sind lediglich Start- und Landeflughafen anzugeben.

Für einen Test hat Finanztest (03/2018) sechs Angebote untersucht. Vier davon erreichten das Testurteil „sehr gut“ oder „gut“:

  • Atmosfair (sehr gut)
  • Klima-Kollekte (sehr gut)
  • Primaklima (sehr gut)
  • Myclimate (gut)

Für die Kompensation berechnen die Anbieter*innen 5 bis 23 Euro je Tonne CO2. Eine Flugreise von Berlin nach London lässt sich so für 13 Euro ausgleichen. Eine Reise von Frankfurt nach Neuseeland würde 309 Euro allein für die CO2-Kompensation kosten:

Flüge inter­national
CO2 in kg pro Person (Hin und Rückflug*)
StreckeCO2 in kgKompensationskosten
Berlin - London (Großbritannien)52613€
Düsseldorf - Palma de Mallorca (Balearen)68016€
Berlin - Barcelona (Spanien)66816€
Düsseldorf - Teneriffa (Kanaren)1.47834€
Frankfurt - New York (USA)3.65284€
Frankfurt - Johannesburg (Südafrika)5.826134€
Frankfurt - Rio de Janeiro (Brasilien)6.262145€
Frankfurt - Kuala Lumpur (Malaysia)6.168142€
Frankfurt - Sydney (Australien) über Doha (Qatar)11.487265€
Frankfurt - Wellington (Neuseeland) über Los Angeles)13.396309€

Fakten im Vergleich

Wie schneiden verschiedene Verkehrsmittel bei einem durchschnittlichen Arbeitsweg ab? *

Fahrrad ca. 0 kg

ca. 0 kg
0%

E-Rad ca. 20 kg

ca. 20 kg
5%

Bus & Bahn ca. 210 kg

ca. 210 kg
53%

Auto ca. 400 kg

ca. 400 kg
100%
Quellen: Umweltbundesamt, VCD, Pendos CO2-Zähler

Fahrrad ca. 100 Euro

ca. 100 Euro
8%

E-Rad ca. 360 Euro

ca. 360 Euro
28%

Bus & Bahn ca. 690 Euro

ca. 690 Euro
53%

Auto ca. 1.300 Euro

ca. 1.300 Euro
100%
Quellen: VCD, Stiftung Warentest, EcoTopTen, Süddeutsche.de

Fahrrad ca. 32 Min.

ca. 32 Min.
70%

E-Rad ca. 26 Min.

ca. 26 Min.
57%

Bus & Bahn ca. 46 Min.

ca. 46 Min.
100%

Auto ca. 36 Min.

ca. 36 Min.
78%
Quellen: Deutsches Mobilitätspanel, Google Maps

Fahrrad ca. 225 kcal

ca. 225 kcal
100%

E-Rad ca. 170 kcal

ca. 170 kcal
75%

Bus & Bahn ca. 55 kcal

ca. 55 kcal
24%

Auto ca. 82 kcal

ca. 82 kcal
36%
Quellen: Spiegel.de, Express.de, MeinBauch.net

* Arbeitsweg von 9,6 km innerstädtisch, 230 Arbeitstage pro Jahr, 7,8 Liter Kraftstoffverbrauch (Benzin), direkte Emissionen

Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

www.co2online.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Mobilität in Städten

Wo täglich tausende Menschen von A nach B gelangen wollen, sind intelligente und klimafreundliche Verkehrssysteme nötig. Erfahren Sie, wie zukunftsfähige Mobilität in den Städten aussieht.

mehr
www.adfc.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Aktiv zum Arbeitsplatz: Mit dem Rad zur Arbeit

Regelmäßige Bewegung macht Spaß, hält fit und ist gesund. Das können Arbeitnehmer jedes Jahr in der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ vom ADFC und der Gesundheitskasse AOK erfahren.

mehr
www.vcd.org
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Tipps und Ratschläge zur ökologischen Mobilität

Sie möchten umweltfreundlich, sicher und gesund unterwegs sein? Der Verkehrsclub Deutschland e.V. zeigt Ihnen mit vielen Tipps und Ratschlägen, wie das geht.

mehr
www.verbraucherzentrale.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Elektrofahrräder: Bequem, flott und klimaschonend

Radweg oder Straße? Mit oder ohne Helm? Braucht man eine Versicherung? Die Verbraucherzentrale informiert über Elektrofahrräder. Mit dabei: Tipps für den Kauf.

mehr
www.teilauto.net
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Carsharing in Mitteldeutschland

teilAuto ist mit eigener Flotte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten; vor allem in Leipzig und Dresden. Über Partner auch deutschlandweit.

mehr
www.stadtteilauto.info
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Auto teilen mit den Stadtwerken

Osnabrück zeigt, wie lokale Akteure für klimafreundliche Mobilität sorgen können. Die Idee hatte ein Verein. Dann stiegen auch die Stadtwerke ein.

mehr
www.zeit.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Unterwegs im Robo-Taxi

Die autogerechte Stadt hat ihre Grenzen erreicht. Das zeigt das tägliche Chaos in São Paulo, Peking oder Mumbai. Verkehrsplaner setzen auf automatisierte Verkehrsmittel.

mehr
www.naturtrip.org
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Ausflugsziele schnell mit Bus und Zug erreichen

Entdecken Sie, wohin Ihr nächster Wochenendausflug gehen kann – umweltfreundlich und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln natürlich.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz unterwegs: die wichtigsten Bereiche

Ökologisch reisen und nachhaltig mobil sein

Flugzeug, Auto oder Bahn? Wie wirkt sich die Wahl des Verkehrsmittels auf die Umwelt und das Klima aus? Die wichtigsten Fakten zu den Themen nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Verkehrsmittel.

mehr

Wir machen mit

Mit dem Elektro-Lastenrad bewegt sich Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main am schnellsten und günstigsten durch die Stadt.

Unser Elektro-Lastenrad ist das schnellste, günstigste und beste Familien-Fortbewegungsmittel. Schnell, weil frei von Stau- und Parkplatzproblemen. Günstig, weil Anschaffung und Unterhalt als Dienstrad niedrig sind. Und das beste: Wir helfen Gesundheit und Klima.

Familie Eickelpasch aus Frankfurt am Main
Der Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst Stefan Sprenger beim Carsharing

Als Klimaschutzmanager der Gemeinde Wallenhorst nutze ich Carsharing regelmäßig für Dienstfahrten. Das schützt das Klima und mit dem E-Auto kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz.

Stefan Sprenger, Osnabrück
Robin H. aus Nordhessen nutzt sein E-Bike für den Weg zur Arbeit.

Ich habe mir ein E-Mountainbike zugelegt, per Leasing über meinen Arbeitgeber. Das bringt Entspannung und macht den Kopf frei – und auch längere Fahrten wie die 65 Kilometer zur Arbeit und zurück sind kein Problem. Selbst im Winter bleibt das Rad nicht in der Garage stehen.

Robin H. aus Nordhessen
Die Mitarbeiter von Osnabrett Artur Baginski und Andy Petsch mit Brettspielen und einem Carsharing-Auto.

Weil wir nur selten ein Auto benötigen, ist Carsharing genau das richtige für uns und unser Brettspielcafé: kaum Fixkosten, flexible Autoauswahl – und wir müssen uns nicht um Wartung und Reparatur kümmern.

Artur Baginski und Andy Petsch, Osnabrück

Das E-Auto spart nicht nur Kosten, sondern macht auch richtig Spaß. Man benötigt für die gleiche Leistung nur halb so viel PS!

Tobias Bucher, Lorsch

Sie machen auch schon mit oder haben es vor?

Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.