Klimaschutz zu Hause:
Wo Sie am besten anfangen
Wer zu Hause klimafreundlicher leben will, hat viele Ansatzpunkte. Doch einige Bereiche sind besonders wichtig – auch wenn sie nicht sofort ins Auge fallen. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen. So lässt sich mit wenig Aufwand möglichst viel erreichen.
CO2-Emissionen im Haushalt: Wo entstehen die meisten?

Zu Hause entsteht das meiste CO2 durch die Heizung – im Schnitt mehr als 50 Prozent. Beleuchtung zum Beispiel macht dagegen durchschnittlich nur rund vier Prozent aus. Um die Emissionen und Kosten zu senken, sollten Sie also als Erstes beim Heizen ansetzen.
Wie viel können Mieter und Eigentümer sparen?
In einer durchschnittlichen 70-m2-Wohnung im Mehrfamilienhaus könnten Sie etwa so viel sparen:
- Emissionen: 2.265 kg CO2 pro Jahr
- Kosten: 490 Euro pro Jahr
In einem durchschnittlichen 110-m2-Einfamilienhaus wäre die mögliche Ersparnis ungefähr so groß:
- Emissionen: 3.940 kg CO2 pro Jahr
- Kosten: 945 Euro pro Jahr *
* Bei durchschnittlichen Gebäuden (Mehrfamilienhaus: 501 bis 1.000 Quadratmeter) mit Erdgas-Zentralheizung laut Heizspiegel 2021 (Vergleich von niedrigem und erhöhtem Verbrauch).