Was ist ein Warmwasserboiler? Tipps zum Kostensenken
Ein Warmwasserboiler ist ein elektrisches Gerät zum Erwärmen und Speichern von Wasser. Kleinere Warmwasserboiler – sogenannte Kleinspeicher – kommen meist in Küche oder Bad als Hänge- oder Untertischgeräte zum Einsatz. Daneben gibt es auch größere Wand- oder Standspeicher.
- Sie fragen sich, welche Vor- und Nachteile Warmwasserboiler haben?
- Überlegen Sie, Ihren Warmwasserboiler durch ein effizienteres Gerät zu ersetzen?
- Sie wollen wissen, wie groß die Verluste bei Warmwasserboilern sind?
Der Vorteil von Warmwasserboilern ist vor allem ihr Komfort, da sie bei Bedarf sofort warmes Wasser liefern. Weil das Wasser dafür aber ständig warmgehalten werden muss, entstehen sogenannte Speicherverluste. An wenig genutzten Zapfstellen – wie beispielsweise im Gäste-WC – lohnt sich ein Warmwasserboiler deshalb eher nicht, weil in diesem Fall unnötig Energie verloren geht. Bei einem kleinen 5-Liter-Warmwasserboiler beispielsweise macht das im Schnitt rund 45 kg CO2 und etwa 20 Euro im Jahr.*
Für Kosten und CO2-Emissionen eines Warmwasserboilers ist der Warmwasserverbrauch entscheidend. Das Sparpotenzial bei Warmwasser wird häufig unterschätzt. Mit einfachen und kostengünstigen Maßnahmen kann ein durchschnittlicher Haushalt viele hundert Euro pro Jahr sparen und jede Menge CO2 vermeiden.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wichtig für den Energieverbrauch ist die richtige Größe des Warmwasserboilers. Sie sollte zum Bedarf des Haushalts passen, damit keine Energie verschwendet wird. Auch die passende Einstellung bei der Temperatur spart Kosten und senkt den CO2-Ausstoß. Für Bad und Küche ist beispielsweise eine Wassertemperatur von 60 Grad Celsius ausreichend. Das ist auch heiß genug, um Legionellen vorzubeugen. Um eine möglichst effiziente, wirtschaftliche und klimafreundliche Lösung zu finden, sollten möglichst auch Alternativen zum Warmwasserboiler geprüft werden (wie Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher an zentraler Heizungsanlage). Dabei sind nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die laufenden Kosten zu vergleichen.
Mit dem WasserCheck können Sie Ihren Warmwasserverbrauch vergleichen und erhalten Tipps, was Sie für mehr Effizienz und weniger CO2 tun können. Eigentümer können außerdem prüfen, ob sich ein Aufrüsten der Warmwasserbereitung – zum Beispiel mit Solarthermie – lohnt.
WasserCheck: Warmwasserverbrauch prüfen
Vergleichen Sie jetzt Ihren Warmwasserverbrauch mit dem ähnlicher Haushalte – und erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand viel Wasser sparen können:
* Laut Berechnungen von co2online.