Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
Der durchschnittliche Wasserverbrauch im Haushalt liegt in Deutschland bei 123 Litern pro Tag und Person. In punkto Kosten spielt vor allem der Warmwasser-Anteil eine Rolle. Denn warmes Wasser verbraucht viel Energie und verursacht jede Menge CO2. Schon mit einfachen Mitteln lässt sich im Haushalt der Wasserverbrauch senken.
- Sie möchten Ihren Wasserverbrauch und gleichzeitig Ihren Energieverbrauch reduzieren?
- Fragen Sie sich, ob Sie mehr Wasser verbrauchen als der Durchschnitt?
- Wollen Sie wissen, wie Sie mit einfachen Mitteln Kosten und Emissionen senken können?
Die tägliche Körperpflege macht laut Umweltbundesamt den größten Anteil am privaten Wasserverbrauch aus. Mehr als die Hälfte des durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauchs wird für Duschen, Baden und den Gang zur Toilette benötigt. Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen sind immerhin noch für ein Viertel des Gesamtverbrauchs verantwortlich. Die Zubereitung von Essen und Trinken verbraucht dagegen vergleichsweise wenig Wasser.
Um den Wasserverbrauch zu senken, sollten Sie daher im Badezimmer ansetzen. Ein Sparduschkopf (ab 20 Euro) und sogenannte Durchflussbegrenzer oder Perlatoren (ab 10 Euro für 3 Stück) reduzieren den Verbrauch um die Hälfte. Dafür wird der Wasserstrahl geteilt oder es wird Luft beigemischt. Das macht keinen Unterschied für den Komfort, spart aber in einem Dreipersonenhaushalt jährlich 458 Euro und 760 kg CO2.* Sparduschkopf und Durchflussbegrenzer können Mieter und Eigentümer ganz einfach selbst anbringen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem WasserCheck können Sie Ihren persönlichen Warmwasserverbrauch ermitteln und erfahren, wo Sie im Vergleich zu anderen Haushalten stehen. Eigentümer erhalten außerdem Informationen und Tipps zur effizienten Warmwasserbereitung.
WasserCheck: Warmwasserverbrauch prüfen
Vergleichen Sie jetzt Ihren Warmwasserverbrauch mit dem ähnlicher Haushalte – und erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand viel Wasser sparen können:
Tipps zum Senken des Wasserverbrauchs für Mieter und Eigentümer
- Duschen Sie lieber anstatt zu baden.
- Eine Wasserspartaste für die Toilette reduziert die Wassermenge beim Spülen.
- Reparieren Sie tropfende Wasserhähne.
- Waschen Sie sich mit kaltem Wasser die Hände. In punkto Hygiene macht das keinen Unterschied.
- Stellen Sie beim Einseifen, Zähneputzen und Rasieren das Wasser ab.
- Betreiben Sie Geschirrspüler und Waschmaschine nur voll beladen. Waschen Sie bei niedrigen Temperaturen bzw. nutzen Sie den Öko-Waschgang. Verzichten Sie auf die Vorwäsche.
- Achten Sie beim Neukauf eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine auf besonders sparsame Geräte.
Zum durchschnittlichen Wasserverbrauch im Haushalt (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: 123 Liter pro Tag und Person) kommt übrigens noch sogenanntes virtuelles Wasser hinzu; also Wasser, das zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen Produkten benötigt wird. Dieser virtuelle durchschnittliche Wasserverbrauch liegt nach Angaben der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz pro Person und Tag bei rund 4.000 Litern.
* Bei durchschnittlichen Gebäuden/Haushalten mit Erdgas-Zentralheizung laut Berechnungen von co2online.