Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person liegt im Haushalt bei 123 Litern am Tag. Für die Kosten und CO2-Emissionen ist der Anteil des Warmwassers entscheidend. Denn warmes Wasser ist wesentlich aufwändiger als kaltes Wasser. Wer den Wasserverbrauch pro Person senken möchte, kann das mit einfachen Mitteln tun.
- Sie wollen Ihren Wasserverbrauch senken?
- Wundern Sie sich über die hohen Kosten für Warmwasser?
- Möchten Sie Ihren Wasserverbrauch pro Person mit dem ähnlicher Haushalte vergleichen?
Den größten Anteil – mehr als die Hälfte – am privaten Wasserverbrauch nehmen laut Umweltbundesamt die tägliche Körperpflege, wie Duschen oder Baden, und der Gang zur Toilette ein. Erst danach kommen Wäschewaschen, Geschirrspülen und Putzen. Die Zubereitung von Essen und Trinken macht den geringsten Anteil am Wasserverbrauch pro Person aus. Wer Warmwasser spart, reduziert nicht nur die Wasserkosten, sondern spart auch Energie und verringert den CO2-Ausstoß.
Mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie zu Hause viel sparen – mehr als die meisten denken. Um den Warmwasserverbrauch pro Person zu senken, können Sie zum Beispiel beim Händewaschen einfach kaltes statt warmes Wasser verwenden. Denn entscheidend für die Hygiene ist laut verschiedener Studien nicht die Wassertemperatur, sondern das Einseifen. So sinken die Kosten in einem Dreipersonenhaushalt im Schnitt um 50 Euro und die CO2-Emissionen um 180 kg pro Jahr.*
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
WasserCheck: Warmwasserverbrauch prüfen
Vergleichen Sie jetzt Ihren Warmwasserverbrauch mit dem ähnlicher Haushalte – und erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand viel Wasser sparen können:
Tipps zum Wassersparen für Mieter und Eigentümer
- Duschen Sie lieber anstatt zu baden.
- Benutzen Sie einen Sparduschkopf. Damit sparen Sie rund die Hälfte an Wasser.
- Bringen Sie Durchflussbegrenzer und Perlstrahler an den Wasserhähnen an.
- Eine Wasserspartaste für die Toilette reduziert die Wassermenge beim Spülen.
- Reparieren Sie tropfende Wasserhähne.
- Waschen Sie sich mit kaltem Wasser die Hände. In punkto Hygiene macht das keinen Unterschied.
- Stellen Sie beim Einseifen das Wasser ab.
- Betreiben Sie Geschirrspüler und Waschmaschine nur voll beladen. Waschen Sie bei niedrigen Temperaturen bzw. nutzen Sie den Öko-Waschgang. Verzichten Sie auf die Vorwäsche.
- Achten Sie beim Neukauf eines Geschirrspülers oder einer Waschmaschine auf besonders sparsame Geräte.
Zum Wasserverbrauch pro Person im Haushalt (123 Liter pro Tag laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) kommt noch sogenanntes virtuelles Wasser hinzu. Das ist Wasser, das für das Herstellen von Nahrungsmitteln, Kleidung und anderen Produkten nötig ist. Nach Angaben der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz sind das etwa 4.000 Liter – pro Person und Tag.
* Bei durchschnittlichen Gebäuden/Haushalten mit Erdgas-Zentralheizung laut Berechnungen von co2online.