Kann ich durch einen Wechsel des Gasanbieters Heizkosten senken und CO2 vermeiden?
Der Wechsel des Gasanbieters senkt in vielen Fällen die Heizkosten. Wer zu einem Ökogas-Anbieter wechselt, vermeidet im Schnitt rund 60 Prozent klimaschädliches CO2. In einer 70 Quadratmeter großen Wohnung sind das im Jahr etwa 1.700 kg CO2.

Es sind 45 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie wollen Ihren Gasanbieter wechseln und Ihre Heizkosten senken?
- Möchten Sie klimafreundlicher heizen?
- Sie fragen sich, ob Sie mehr fürs Heizen zahlen als andere?
Etwa drei von vier Haushalten haben ihren Gasanbieter noch nie gewechselt. Oft beziehen sie ihr Gas noch über den Grundversorgungstarif – und solche Tarife sind meist vergleichsweise teuer. Trifft das auch auf Sie zu? Dann können Sie durch einen Wechsel des Gasanbieters Ihre Heizkosten vermutlich deutlich senken. Je nach Tarif sind im Schnitt mehr als 100 Euro pro Jahr drin.
Wenn Sie beim Heizen klimaschädliches CO2 vermeiden wollen, sollten Sie sich bei einem Wechsel nach Ökogasanbietern umschauen. Denn bei der Wärmeerzeugung mit Ökogas entsteht pro Kilowattstunde erzeugter Heizenergie deutlich weniger CO2 als bei Erdgas:
- Ökogas: 95 Gramm CO2 je Kilowattstunde
- Erdgas: 250 Gramm CO2 je Kilowattstunde
Wie viel CO2 lässt sich durch Ökogas im Einfamilienhaus vermeiden?
Beispiel: Einfamilienhaus, 110 m2, zentrale Gasheizung, 18.000 kWh pro Jahr
- Erdgas: ca. 4.500 kg CO2
- Ökogas: ca. 1.700 kg CO2
Das sind 2.800 kg weniger CO2. Um diese Menge CO2 auszugleichen, müssten Sie 225 Bäume pflanzen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist Ökogas?
Ökogas ist Gas aus erneuerbaren Energien. Es gibt zwei verschiedene Arten:
- Ökogas aus Biomasse, das auch als Biogas bezeichnet wird. Biogas ist besonders nachhaltig, wenn es aus Grünabfall gewonnen wird. Weniger nachhaltig ist Biogas aus Monokulturen wie Mais oder aus Gülle der Massentierhaltung.
- Ökogas aus Überschüssen bei der Windkraft-Stromerzeugung, das manchmal als „Windgas“ bezeichnet wird. Dabei wird Wasser mit dem „Power-to-Gas“-Verfahren in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Der Wasserstoff wird (genauso wie anderes Ökogas) ins Erdgas-Netz eingespeist.
Worauf was muss ich beim Wechsel zu Ökogas achten?
Bei den meisten Ökogastarifen handelt es sich um Kompensationstarife. Das heißt: Sie beziehen in einem solchen Tarif kein echtes Ökogas, sondern normales Erdgas – und zahlen einen „Klima-Aufschlag“. Damit unterstützt Ihr Gasanbieter Projekte, die den CO2-Ausstoß der Heizung ausgleichen.
Sie wollen einen Kompensationstarif nutzen? Dann empfiehlt die Verbraucherzentrale Energieberatung, auf das „Gold Standard“-Zertifikat der „Gold Standard Foundation“ zu achten. Das Gütesiegel berücksichtigt neben ökologischen auch soziale Aspekte.
Heizenergieverbrauch vergleichen
Ist Ihr Heizenergieverbrauch eigentlich hoch oder niedrig? Am besten für Ihr Konto und das Klima ist es, wenn Sie möglichst wenig Gas fürs Heizen verbrauchen. Mit dem Heizspiegel für Deutschland erfahren Sie in nur fünf Minuten, ob und wie viel Sie beim Heizen sparen können. Dafür benötigen Sie Ihre aktuelle Heizkostenabrechnung oder Gasrechnung.