Was ist ein Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor? Überblick zu Technik, Vorteilen und Nachteilen
Ein Vakuumröhrenkollektor (oder kurz: Röhrenkollektor) ist Teil einer Solarthermieanlage. Der Kollektor sammelt klimafreundliche Sonnenenergie und macht sie für Hausbesitzer nutzbar. Dabei ist er in der Regel effizienter als ein Flachkollektor.
- Sie wollen wissen, wie ein Vakuumröhrenkollektor funktioniert?
- Welche Vorteile haben Röhrenkollektoren?
- Was kosten Röhrenkollektoren?
Etwa jede zehnte Solarthermieanlage in Deutschland arbeitet mit Vakuumröhrenkollektoren. Sie bestehen aus nebeneinander angebrachten luftleeren Glasröhren mit jeweils einem Absorber. Der Absorber nimmt die Sonnenstrahlung auf und gibt sie an das Wärmeträgermedium weiter. Dabei halten die Röhren die Wärme im Inneren – ähnlich wie eine Thermoskanne. Weil das Vakuum in den Röhrenkollektoren die Wärme sehr gut isoliert, sind diese Kollektoren besonders effizient. Sie erreichen wesentlich höhere Betriebstemperaturen als Flachkollektoren und stellen damit mehr Energie für das Wasser und die Heizung zur Verfügung.
- Röhrenkollektoren können einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent erreichen.
- Röhrenkollektoren wiegen meist zwischen 11 und 20 kg/m2.
- Röhrenkollektoren sind rund 30 Prozent teurer als Flachkollektoren
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Welche Vor- und Nachteile haben Röhrenkollektoren?
- Der entscheidende Vorteil von Röhrenkollektoren ist ihr hoher Wirkungsgrad von bis zu 90 Prozent. Das bedeutet: Sie erzielen auch bei geringer Sonneneinstrahlung gute solare Erträge; zum Beispiel im Winter, bei diffusem Licht oder wenn das Dach nicht optimal nach Süden ausgerichtet ist.
- Zweiter Vorteil: Röhrenkollektoren erreichen sehr hohe Temperaturen. Deshalb lassen sich Vakuumkollektoren besonders gut zur Heizungsunterstützung nutzen.
- Dritter Vorteil: Röhrenkollektoren sparen Platz und lassen sich auf allen Dachformen, am Balkon und der Hauswand einfach montieren.
Der größte Nachteil von Röhrenkollektoren ist ihr vergleichsweise hoher Preis. Bei guter Planung kann der hohe Wirkungsgrad die höheren Anschaffungskosten jedoch aufwiegen. Hausbesitzer sollten auch beachten, dass Vakuumröhren empfindlicher als Flachkollektoren sind und sich nicht vollständig ins Dach integrieren lassen.

Die wichtigste Unterschiede der beiden Solarthermie-Kollektorarten Röhrenkollektoren und Flachkollektoren im direkten Vergleich.
Was kosten Röhrenkollektoren?
Die günstigsten Vakuumröhrenkollektoren beziehungsweise Röhrenkollektoren kosten etwa 150 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Allerdings gibt es bei den Preisen eine große Spannbreite. Dabei kommt es vor allem auf den Kollektortyp, den Wirkungsgrad und die Größe an. Markenkollektoren sind in der Regel etwas teuer. Im Durchschnitt kosten Röhrenkollektoren zwischen 350 und 850 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche. Damit sind Vakuumröhren teurer als Flachkollektoren. Flachkollektoren kosten im Schnitt 220 bis 550 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche.
Hausbesitzer sollten gemeinsam mit einem Fachmann überlegen, welche Kollektoren sich für die geplante Anlage am besten eigenen. Dabei hilft zum Beispiel der Online-Leitfaden für Solarthermie.