Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
Mit elektronischen Heizkörperthermostaten kann ein durchschnittlicher Haushalt etwa 10 Prozent Heizenergie sparen. Das entspricht bei 110 m2 Wohnfläche etwa 450 kg CO2 und 135 Euro pro Jahr. Außerdem lässt sich damit der Wohnkomfort steigern.

Ein Baum braucht 36 Jahre, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie vergessen beim Lüften oder bei Abwesenheit die Heizkörper herunterzuregeln?
- Bestimmte Heizkörper sollten bereits vor dem Aufstehen oder vor Ihrer Heimkehr heizen?
- Sie wollen eher wenig investieren und möglichst viel Heizkosten sparen?
Elektronische Heizkörperthermostate helfen beim Energiesparen und sorgen gleichzeitig für mehr Komfort. Damit können Sie einstellen, zu welcher Uhrzeit jeder einzelne Heizkörper heizt. So ist zum Beispiel das Bad nach dem Aufstehen bereits warm, kühlt aber tagsüber – wenn niemand zu Hause ist – auf sparsame 16 Grad ab. Viele elektronische Heizkörperthermostate erkennen außerdem, ob Fenster geöffnet sind. Dann regeln sie die Temperatur automatisch herunter. So wird auch beim Lüften weniger Energie verschwendet und die CO2-Emissionen sinken.
Geeignet sind elektronische Heizkörperthermostate sowohl für Eigentümer als auch für Mieter. Nicht geeignet sind sie dagegen für reine Fußbodenheizungen. Bei Heizungen mit Raumthermostaten (wie zum Beispiel Gasetagenheizungen) sind sie nur in Räumen ohne Raumthermostat zu verwenden.
Weniger Heizkosten und CO2-Emissionen: Wie schnell rechnen sich Thermostate & Co.?

Ab 20 bis 30 Euro sind einfache elektronische Heizkörperthermostate zu haben. Wer weitere Funktionen benötigt (wie Fernbedienung oder Programmierung per App), sollte Kosten von 40 bis 50 Euro pro Heizkörper einplanen. Für einen durchschnittlichen Haushalt rechnet sich die Investition in einfache elektronische Heizkörperthermostate schnell. Grund ist die laut Stiftung Warentest mögliche Einsparung von etwa 10 Prozent. Die Investition in einfache Heizkörperthermostate kann sich demnach in weniger als zwei Jahren rentieren – eine Maßnahme, die sich also besonders schnell positiv auf Klima und Geldbeutel auswirkt und nebenbei für mehr Komfort sorgt.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Elektronische Thermostate: Was sie bringen und kosten
Wie schnell sich smarte Thermostate rechnen, zeigen folgende Richtwerte*
Wohnung mit 70 m2**
- Kosten: 240 Euro für 6 elektronische Heizkörperthermostate
- Reduktion pro Jahr: 75 Euro und 230 kg CO2
- Amortisationsdauer: 5,2 Jahre
Einfamilienhaus mit 110 m2**
- Kosten: 480 Euro für 12 elektronische Heizkörperthermostate
- Reduktion pro Jahr: 140 Euro und 405 kg CO2
- Amortisationsdauer: 5,2 Jahre
*Aufgrund der Energiekrise kommt es bei den Angaben zu erheblichen Schwankungen. Die genauen Ersparnisse lassen sich nur individuell ermitteln, zum Beispiel mit dem ThermostatCheck.
** Bei durchschnittlichen Haushalten/Gebäuden mit Erdgas-Zentralheizung.
ThermostatCheck: Thermostate prüfen
Lohnen sich neue Heizungsthermostate? Finden Sie es jetzt heraus – und erfahren Sie, welche modernen Thermostate in Ihrem Fall geeignet wären: