Was ist eine Solarheizung? Die wichtigsten Fakten & Zahlen
Eine Solarheizung wandelt Sonnenenergie in nutzbare Heizenergie um – zum Beispiel, um ein Haus zu beheizen. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus lassen sich durch eine Solarheizung jedes Jahr 250 Euro Heizkosten sparen. So werden rund 840 Kilogramm CO2 pro Jahr vermieden.

Es sind 67 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie wollen wissen, was eine Solarheizung kostet?
- Welche Vorteile hat eine Solarheizung?
- Fragen Sie sich, wie viel Sie mit einer Solarheizung sparen könnten?
Eine Solarheizung besteht im Wesentlichen aus Solarkollektoren und einem Speicher. Sie nutzt kostenlos verfügbare und klimafreundliche Sonnenenergie, um die herkömmliche Heizung eines Hauses zu unterstützen. Dadurch sinken Heizenergieverbrauch und Heizkosten. Steht nicht genügend Sonnenenergie zur Verfügung, wird die gewünschte Wärme von der herkömmlichen Heizung erzeugt. Eine Solarheizung kann auch als Solarthermieanlage für Heizung und Warmwasser bezeichnet werden.
Wie viel kann ich mit einer Solarheizung sparen?
durchschnittliches Einfamilienhaus | 110m2, 4 Personen |
Fläche | 8 m2 (Röhrenkollektoren) |
jährlicher Kollektorertrag | 3.360 kWh/m2 |
jährliche Ersparnis/Reduktion bei Gasheizung | 250 Euro / 840 kg CO2 |
jährliche Ersparnis/Reduktion bei Ölheizung | 190 Euro / 1.070 kg CO2 |
Wie viel Hausbesitzer mit einer Solarheizung sparen können, ist individuell verschieden. Anlagen zur solaren Heizungsunterstützung werden oft so konzipiert, dass sie übers Jahr etwa 20 bis 30 Prozent der benötigten Wärme eines Hauses erzeugen. Entsprechend hoch ist die Einsparung durch eine Solarheizung. Solarthermie-Praxistester Thomas Funcke zum Beispiel spart jedes Jahr Heizkosten in Höhe von 250 Euro – vor allem durch die neue Solarheizung.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was sind die Vorteile einer Solarheizung?
Wer in seinem Haus eine Solarheizung installiert, vermeidet jede Menge CO2 und wird unabhängiger von steigenden Energiepreisen – das ist einer der größten Vorteile einer Solarheizung. Schließlich lassen sich mit einer Solarheizung etwa 30 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs eines Haushalts decken. Zudem gibt es für die solare Heizungsunterstützung viele Fördermöglichkeiten, zum Beispiel Zuschüsse vom BAFA.
Planen Sie den Einbau von Solarthermie?
Damit Solarthermie gut funktioniert und rentabel ist, muss eine Anlage richtig dimensioniert und korrekt installiert werden. Als Hausbesitzer sollten Sie deshalb in jedem Fall eine Energieberatung machen. Ob Solarthermie zu Ihnen und Ihrem Haus passt und was Sie bei der Planung noch beachten sollten, erfahren Sie mit dem Online-Leitfaden „Schritt für Schritt zur Solarthermie“ von co2online.
Was sind die Kosten für eine Solarheizung?
Die Kosten für eine Solarheizung sind je nach Anlagentyp und Hersteller sehr verschieden. Wollen Sie eine bestehende Heizanlage mit solarer Heizungsunterstützung nachrüsten, müssen Sie im Schnitt rund 10.000 Euro einplanen. Bei Praxistester Thomas Funcke lagen die Kosten für diese Nachrüstung bei 11.500 Euro; inklusive dem Einbau einer Frischwasserstation.
Grundsätzlich gilt: Solarthermie zur Heizungsunterstützung ist teurer als Solarthermie für Warmwasser. Das liegt daran, dass Solarheizungen mehr Kollektorfläche und einen größeren Speicher benötigen. Mit Fördermitteln können Sie die Investitionskosten aber deutlich senken.