Was sind die Kosten für eine Solaranlage?

Die Kosten für eine Solaranlage hängen davon ab, welche Art von Solarthermie installiert wird. Eine Solaranlage zur Erwärmung des Wassers kostet in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus im Schnitt rund 5.000 Euro. Die Kosten für eine Solaranlage zur Unterstützung der Heizung und zur Warmwasserbereitung liegen bei etwa 10.000 Euro.

  • Sie möchten wissen, wie teuer eine Solaranlage ist?
  • Was kosten Solarkollektoren? 
  • Suchen Sie Hilfe bei der Solarthermie-Planung? 

Es gibt große Unterschiede bei den Kosten für eine Solaranlage – je nach Typ der Anlage und je nach Hersteller. Oft können die eigenen Investitionskosten durch Fördermittel deutlich verringert werden. Wie schnell sich eine Solarthermieanlage wirtschaftlich rechnet, hängt von vielen individuellen Faktoren ab. Für das Klima lohnt sich Solarthermie dagegen immer: Rund 800 Kilogramm CO2 pro Jahr lassen sich in einem 140 Quadratmeter (m2) großen Einfamilienhaus mit vier Bewohnern vermeiden.

Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.

MK: Newsletteranmeldung

Anmeldung

Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wer eine bestehende Heizanlage mit Solarthermie für Warmwasser nachrüstet, muss mit Kosten von mindestens 5.000 Euro rechnen. Die Nachrüstung von Solarthermie für Heizung und Warmwasser kostet mindestens 10.000 Euro.

Oft sind die Gesamtkosten noch etwas höher, weil viele Haushalte den Einbau von Solarthermie mit dem Tausch der Heizanlage verbinden. Das war zum Beispiel beim Praxistest Solarthermie von co2online der Fall. So entstehen zwar einmalig höhere Kosten. Aber: Es ist insgesamt effizienter, einen Kesseltausch und den Einbau von Solarthermie in einem Rutsch zu erledigen. Außerdem können Heizung und Solaranlage so besser aufeinander abgestimmt werden – und es gibt mehr Fördermittel.

Wie viel kosten Solarkollektoren?

Während die Kosten für Photovoltaikkollektoren in den letzten Jahren stark gefallen sind, haben sich die Kosten für Solarkollektoren einer Solarthermieanlage kaum verändert. Flachkollektoren kosten etwa 300 Euro pro m2 Kollektorfläche. Vakuumröhrenkollektoren sind etwas effizienter und kosten etwa 600 Euro pro m2.

Die wichtigste Unterschiede der beiden Solarthermie-Kollektorarten Röhrenkollektoren und Flachkollektoren im direkten Vergleich.

Die wichtigste Unterschiede der beiden Solarthermie-Kollektorarten Röhrenkollektoren und Flachkollektoren im direkten Vergleich.

Mit folgender Faustregel können Sie abschätzen, wie groß die Kollektorfläche Ihrer Solarthermieanlage etwa sein sollte:

  • für Warmwasser 1,5 m2 Flachkollektor oder 1 m2 Vakuumröhrenkollektor pro Person
  • für Heizung und Warmwasser 3 m2 Flachkollektor oder 2 m2 Vakuumröhrenkollektor pro Person

Wie lässt sich Solarthermie gut planen?

Damit Solarthermie gut funktioniert und rentabel ist, muss eine Anlage richtig dimensioniert und korrekt installiert werden. Als Hausbesitzer sollten Sie deshalb in jedem Fall eine Energieberatung machen. Ob Solarthermie zu Ihnen und Ihrem Haus passt und was Sie bei der Planung noch beachten sollten, erfahren Sie mit dem Online-Leitfaden „Schritt für Schritt zur Solarthermie“ von co2online.

Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema

Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?

Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.

Fakten im Vergleich

Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *

Wohnung ca. 2.370 kg

ca. 2.370 kg
46%

Einfamilienhaus ca. 4.130 kg

ca. 4.130 kg
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 685 Euro

ca. 685 Euro
43%

Einfamilienhaus ca. 1.275 Euro

ca. 1.275 Euro
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 55 Euro

ca. 55 Euro
43%

Einfamilienhaus ca. 105 Euro

ca. 105 Euro
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 9.590 kWh

ca. 9.590 kWh
46%

Einfamilienhaus ca. 16.720 kWh

ca. 16.720 kWh
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

co2online

Solarthermie: Heizen mit der Kraft der Sonne

Sonnenstrahlen sind unendlich verfügbar, klimaneutral und zudem kostenlos. Jedes zehnte Gebäude in Deutschland setzt daher bereits auf Solarthermie – also die Erzeugung von Wärme aus Sonnenkraft. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

mehr
www.heizspiegel.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Heizkosten: Vergleichen leicht gemacht

Finden Sie mit dem Heizspiegel heraus, wo Sie in Sachen Heizkosten stehen – und wie groß Ihr Sparpotenzial ist.

mehr
www.umweltbundesamt.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps für weniger Kosten und Emissionen

Richtig lüften und heizen ist wichtig. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um für mehr Klimaschutz zu sorgen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Neue Pumpe für mehr Effizienz

30 Prozent Förderung gibt es für den Tausch der Heizungspumpe – eine Maßnahme, die sich schon in drei Jahren rechnen kann.

mehr
www.bmub.bund.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps zum richtigen Lüften – und Heizen

Wer richtig lüftet, vermeidet nicht nur CO2-Emissionen und unnötige Kosten. So sinkt zum Beispiel auch die Gefahr für Schimmel.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Sparsame Haushaltsgeräte finden

Kühlschränke und Gefriertruhen sind die Dauerläufer im Haushalt. Finden Sie heraus, worauf Sie beim Neukauf achten sollten.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Kühlschrank richtig wählen, Klima schonen

Zu groß, zu alt, falscher Ort – der Kühlschrank kann schnell zur echten CO2-Schleuder werden. Mit diesen Tipps vermeiden Sie das.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Legionellen – der Parasit im Wasserspeicher

Steht Wasser über längere Zeit im Wasserspeicher, können sich gefährliche Legionellen einnisten. Der co2online-Experte erklärt, wie Sie vorbeugen können.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Auf LED umstellen: So geht's

Die Aktion „alles LeuchtED“ des Öko-Instituts bietet alle Informationen zu LED-Beleuchtung und zeigt Ihnen, wie Sie zu Hause auf effiziente Beleuchtung umsteigen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Welche Lampe ist die richtige?

LED oder Energiesparlampe – was sind die Vor- und Nachteile jeder Leuchte? Dieser Artikel zeigt, worauf es ankommt.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

LED & Energiesparlampe richtig auswählen

Lumen, Fassungsvermögen, Watt-Zahl – worauf kommt es dabei an? Wir fassen die 5 wichtigsten Faktoren für den Leuchtenkauf für Sie zusammen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Thermostate richtig bedienen – Infos und Tipps

Thermostate sind wichtig für Wohnkomfort und energieeffizientes Heizen. Hier finden Sie Infos und Tipps zu Funktion und Bedienung.

mehr
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Geräte effizienter nutzen, CO2 sparen

Durch die häufige Nutzung von Handy, Computer und Co. produzieren wir viel CO2. Der nachhaltige Warenkorb gibt Tipps für mehr Effizienz.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Standby, der heimliche Stromfresser

Dauerschlummernde Geräte verbrauchen im Jahr Strom im Wert von bis zu 100 Euro. Mit diesen Tipps kommen Sie den Stromfressern auf die Schliche.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltige Geräte für Büro und zu Hause

Handy und Co. verursachen sowohl im Verbrauch als auch in der Herstellung Energie und CO2. Die Einkaufstipps von EcoTopTen helfen bei der Wahl nachhaltiger Geräte.

mehr
my-green-choice.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Beim googlen das Klima schützen

Genau wie eine Flugreise können auch Suchanfragen im Internet CO2-neutralisiert werden. Bei MyGreenChoice gibt es eine Übersicht über grüne Suchmaschinen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltiger Konsum – keine Sache von Verzicht!

Essen, Haushaltsgeräte, Kleidung – welche Dinge wir kaufen und wie wir sie nutzen, bestimmt unseren CO2-Fußabdruck mit. Diese Tipps helfen beim nachhaltigen Konsum.

mehr
www.siegelklarheit.de
Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Welche Wasch- und Reinigungsmittel sind umweltfreundlich?

Künstliche Tenside, Bleichmittel, Chemikalien – viele Reinigungsprodukte schädigen die Umwelt und das Klima. Diese Siegel weisen auf umweltfreundliche Produkte hin.

mehr
www.umweltbundesamt.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Umweltbewusst waschen: So geht es

Wäschewaschen verbraucht nicht nur Energie, sondern belastet auch die Umwelt. Das UBA erklärt, worauf Sie beim Waschen achten sollten.

mehr

Wir machen mit

Sophie S. aus Berlin lüftet ihre Wohnung nicht auf Kipp, sondern stoßlüftet regelmäßig.

Nach der Sanierung mussten wir uns auch beim Lüften etwas umstellen. Gekippt werden die Fenster inzwischen gar nicht mehr. Stattdessen sorgen wir jetzt jeden Tag mehrmals kurz für Durchzug. So lüften wir schnell und effizient.

Sophie F., Berlin
Thomas Funcke lässt sich von einem Handwerker die Thermostate richtig einstellen.

Nach und nach haben wir unser Haus saniert – und dabei auch die Thermostate erneuert. In einigen Räumen sind es elektronische Thermostate. So sparen wir und haben gleichzeitig mehr Komfort.

Thomas Funcke, Hagen (Nordrhein-Westfalen)

Als wir unser Haus umgebaut haben, wollten wir vor allem Energiekosten reduzieren. Das haben wir auch erreicht: Wir zahlen jetzt 70 bis 80 Prozent weniger für Energie. Und das Thema Klimaschutz ist uns dadurch richtig ans Herz gewachsen.

Tobias Bucher, Lorsch

Sie machen auch schon mit oder haben es vor?

Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.