Was sind Thermostate? Sparpotenzial nutzen
Thermostate sind Teil der Heizung und meist an Heizkörpern zu finden. Sie werden auch als Thermostatventile bezeichnet und bestehen aus zwei Teilen: dem Thermostat, das die Wärme im Raum misst, und dem Ventil, das den Durchlauf des Heizungswassers in den Heizkörper regelt. Thermostate sind wichtig für den Energieverbrauch und den Wohnkomfort.
- Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Thermostate richtig bedienen?
- Sie fragen sich, was neue Thermostate bringen?
- Ihre Thermostate lassen sich nicht mehr richtig einstellen?
Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten. Am gängigsten sind mechanische Thermostatventile an Heizkörpern mit einer fünfstufigen Skala. Sie werden durch Drehen am Thermostatkopf eingestellt. Elektronische Thermostate regeln die Raumtemperatur dagegen selbstständig. Sie werden nach Uhrzeit programmiert und heizen besonders sparsam, da sich die Heizzeiten an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. Viele Modelle können auch per PC oder App bedient werden und verbinden sich per Funk, Bluetooth oder WLAN.
Was bringen Thermostate? Auch etwas für Mieter?
Elektronische Thermostate sind auch für Mieter geeignet. Sie helfen beim Energiesparen und beim Senken der CO2-Emissionen – und sorgen gleichzeitig für mehr Wohnkomfort. Das gradgenaue Einstellen mit elektronischen Thermostaten rechnet sich. Denn ein Grad weniger bedeutet etwa sechs Prozent weniger Heizkosten. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit Gasheizung sind das rund 140 Euro und 405 kg CO2, in einer Wohnung im Schnitt 75 Euro und 230 kg CO2 pro Jahr.*
*Aufgrund der Energiekrise kommt es bei den Angaben zu erheblichen Schwankungen. Die genauen Ersparnisse lassen sich nur individuell ermitteln, zum Beispiel mit dem ThermostatCheck.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wann sollte ich Thermostate austauschen?
Wie fast alle technischen Bauteile nutzen sich mechanische Thermostate mit der Zeit ab. Der Zustand sollte deshalb regelmäßig überprüft werden, damit sie die Temperatur zuverlässig regeln und energiesparend heizen. Als Faustregel gilt: Thermostate, die älter als 15 Jahre sind, sollten ausgetauscht werden. Ob Ihre Thermostate dem Stand der Technik entsprechen, können Sie mit dem ThermostatCheck herausfinden. Der Online-Ratgeber zeigt auch, welcher Thermostattyp in Ihrem Fall geeignet ist und wie viel Sie sparen können.
ThermostatCheck: Thermostate prüfen
Lohnen sich neue Heizungsthermostate? Finden Sie es jetzt heraus – und erfahren Sie, welche modernen Thermostate in Ihrem Fall geeignet wären:
Neben Thermostaten an Heizkörpern sind Raumthermostate weit verbreitet, wenn es ums Heizen geht. Auch hier gibt es mechanische und programmierbare Modelle. Thermostate gibt es aber beispielsweise auch in Backöfen, Bügeleisen oder Kühlschränken.