Förderung für neue Heizung: Zuschüsse und günstige Kredite

Das BAFA fördert neue Heizungen mit einem Zuschuss zwischen 20 und 45 Prozent der Investitionskosten. Die Förderhöhe hängt vom Typ der neuen Heizung ab – und davon, ob das alte Modell eine Ölheizung war. Zusätzlich können Hausbesitzer*innen Förderung der KfW sowie aus regionalen und lokalen Programmen nutzen.

  • Sie fragen sich, wie hoch die Förderung für neue Heizungen ist?
  • Sie wollen wissen, welche Förderprogramme es gibt?
  • Möchten Sie Förderprogramme für eine Heizung kombinieren?

Wo bekomme ich einen Überblick über Förderprogramme?

Für den Einbau einer neuen Heizung können Hausbesitzer*innen viele verschiedene Förderprogramme nutzen. Es gibt staatliche, regionale und lokale Förderungen. Einen Überblick bietet die kostenlose Fördermittel-Suche .

Was ist das wichtigste Förderprogramm für neue Heizungen?

Die wichtigste Förderung für neue Heizungen ist das Programm „Heizen mit Erneuerbaren Energien“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Wie der Name sagt, werden dabei Anlagen gefördert, die zumindest teilweise erneuerbare Energien nutzen und so für mehr Klimaschutz sorgen.

Hauseigentümer*innen erhalten folgende Zuschüsse zu ihren förderfähigen Investitionskosten:

  • Biomasseanlagen (Scheitholz, Pellets, Holzschnitzel): 35 Prozent
  • Wärmepumpenanlagen: 35 Prozent
  • Solarkollektoranlagen: 30 Prozent
  • Erneuerbare-Energien-Hybridheizungen (Heizungskombination aus Solar-, Biomasse- und/oder Wärmepumpenanlage): 35 Prozent
  • Gas-Hybridheizungen (Gas-Heizungen, die mit einer Solar-, Biomasse- oder Wärmepumpenanlage kombiniert sind): 30 Prozent
  • „Renewable Ready“-Heizungen (Gasbrennwertheizungen, die spätestens zwei Jahre nach Inbetriebnahme Wärme aus erneuerbaren Energien nutzen): 20 Prozent

Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.

MK: Newsletteranmeldung

Anmeldung

Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Tauscht ein/e Hausbesitzer*in seine/ihre alte Ölheizung gegen eine der oben genannten Anlagen, zahlt das BAFA einen zusätzlichen Austauschbonus in Höhe von 10 Prozent. Damit erhalten Verbraucher*innen im besten Fall fast die Hälfte ihrer Modernisierungskosten als Förderung zurück.

Das BAFA-Förderprogramm gilt auch für den Einbau von Heizungen bei Neubauten. Allerdings gibt es dann keine Fördermittel für Gasheizungen und keinen Austauschbonus.

Tipp: Beantragen Sie die Fördergelder, bevor Sie mit den Baumaßnahmen beginnen – sonst erhalten Sie keine Förderung.

Wie fördert die KfW neue Heizungen?

Die KfW-Bank fördert den Einbau von neuen Heizungen mit zinsgünstigen Krediten. Dabei werden die gleichen Anlagen wie beim BAFA gefördert – also ausschließlich Heizungen mit erneuerbaren Energien. Die Höhe des Förderkredits beträgt maximal 50.000 Euro pro Wohnung. Hauseigentümer*innen dürfen KfW-Kredit und BAFA-Förderung miteinander kombinieren.

Tipp: Auch hier müssen Sie die Fördergelder vor dem Beginn der Baumaßnahmen beantragen.

Wird eine Energieberatung für eine neue Heizung gefördert?

Das BAFA fördert eine Energieberatung zum Heizungstausch. Die Förderung beträgt 80 Prozent der Beratungskosten: im Ein- oder Zweifamilienhaus bis zu 1.300 Euro, bei Mehrparteienhäusern maximal 1.700 Euro. Wichtig ist, dass der/die Berater*in auf der Liste der Energieeffizienz-Experten verzeichnet ist.

Auch bei der KfW gibt es Fördermittel für eine Energieberatung. Hier erhalten Hausbesitzer*innen 50 Prozent Zuschuss zu ihren Beratungskosten. Der Höchstbetrag liegt bei 4.000 Euro.

Heizenergieverbrauch vergleichen

Mit dem Heizspiegel für Deutschland erfahren Sie in nur fünf Minuten, ob Ihre Heizkosten vergleichsweise hoch oder niedrig sind und wie viel Sie beim Heizen sparen können. Dafür benötigen Sie Ihre aktuelle Heizkostenabrechnung und fünf Minuten Zeit.

Vorteile einer Energieberatung – nicht nur für eine neue Heizung

Ein/e Energieberater/in …

  • ... prüft die baulichen Gegebenheiten des Hauses.
  • ... schätzt ein, was in welcher Reihenfolge saniert werden sollte und stellt einen Sanierungsfahrplan auf.
  • ... wählt gemeinsam mit dem/r Hausbesitzer*in die für das Haus passende Heizanlage.
  • ... kennt die wichtigen Förderprogramme und hilft beim Ausfüllen der Anträge.
  • ... begleitet die Arbeiten und prüft die fachgerechte Umsetzung.

Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema

Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?

Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.

Fakten im Vergleich

Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *

Wohnung ca. 2.370 kg

ca. 2.370 kg
46%

Einfamilienhaus ca. 4.130 kg

ca. 4.130 kg
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 685 Euro

ca. 685 Euro
43%

Einfamilienhaus ca. 1.275 Euro

ca. 1.275 Euro
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 55 Euro

ca. 55 Euro
43%

Einfamilienhaus ca. 105 Euro

ca. 105 Euro
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

Wohnung ca. 9.590 kWh

ca. 9.590 kWh
46%

Einfamilienhaus ca. 16.720 kWh

ca. 16.720 kWh
80%
Quelle: Heizspiegel 2021

* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung

Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

co2online

Solarthermie: Heizen mit der Kraft der Sonne

Sonnenstrahlen sind unendlich verfügbar, klimaneutral und zudem kostenlos. Jedes zehnte Gebäude in Deutschland setzt daher bereits auf Solarthermie – also die Erzeugung von Wärme aus Sonnenkraft. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie hier.

mehr
www.heizspiegel.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Heizkosten: Vergleichen leicht gemacht

Finden Sie mit dem Heizspiegel heraus, wo Sie in Sachen Heizkosten stehen – und wie groß Ihr Sparpotenzial ist.

mehr
www.umweltbundesamt.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps für weniger Kosten und Emissionen

Richtig lüften und heizen ist wichtig. Aber es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um für mehr Klimaschutz zu sorgen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Neue Pumpe für mehr Effizienz

30 Prozent Förderung gibt es für den Tausch der Heizungspumpe – eine Maßnahme, die sich schon in drei Jahren rechnen kann.

mehr
www.bmub.bund.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Tipps zum richtigen Lüften – und Heizen

Wer richtig lüftet, vermeidet nicht nur CO2-Emissionen und unnötige Kosten. So sinkt zum Beispiel auch die Gefahr für Schimmel.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Sparsame Haushaltsgeräte finden

Kühlschränke und Gefriertruhen sind die Dauerläufer im Haushalt. Finden Sie heraus, worauf Sie beim Neukauf achten sollten.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Kühlschrank richtig wählen, Klima schonen

Zu groß, zu alt, falscher Ort – der Kühlschrank kann schnell zur echten CO2-Schleuder werden. Mit diesen Tipps vermeiden Sie das.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Legionellen – der Parasit im Wasserspeicher

Steht Wasser über längere Zeit im Wasserspeicher, können sich gefährliche Legionellen einnisten. Der co2online-Experte erklärt, wie Sie vorbeugen können.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Auf LED umstellen: So geht's

Die Aktion „alles LeuchtED“ des Öko-Instituts bietet alle Informationen zu LED-Beleuchtung und zeigt Ihnen, wie Sie zu Hause auf effiziente Beleuchtung umsteigen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Welche Lampe ist die richtige?

LED oder Energiesparlampe – was sind die Vor- und Nachteile jeder Leuchte? Dieser Artikel zeigt, worauf es ankommt.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

LED & Energiesparlampe richtig auswählen

Lumen, Fassungsvermögen, Watt-Zahl – worauf kommt es dabei an? Wir fassen die 5 wichtigsten Faktoren für den Leuchtenkauf für Sie zusammen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Thermostate richtig bedienen – Infos und Tipps

Thermostate sind wichtig für Wohnkomfort und energieeffizientes Heizen. Hier finden Sie Infos und Tipps zu Funktion und Bedienung.

mehr
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Geräte effizienter nutzen, CO2 sparen

Durch die häufige Nutzung von Handy, Computer und Co. produzieren wir viel CO2. Der nachhaltige Warenkorb gibt Tipps für mehr Effizienz.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Standby, der heimliche Stromfresser

Dauerschlummernde Geräte verbrauchen im Jahr Strom im Wert von bis zu 100 Euro. Mit diesen Tipps kommen Sie den Stromfressern auf die Schliche.

mehr
www.ecotopten.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltige Geräte für Büro und zu Hause

Handy und Co. verursachen sowohl im Verbrauch als auch in der Herstellung Energie und CO2. Die Einkaufstipps von EcoTopTen helfen bei der Wahl nachhaltiger Geräte.

mehr
my-green-choice.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Beim googlen das Klima schützen

Genau wie eine Flugreise können auch Suchanfragen im Internet CO2-neutralisiert werden. Bei MyGreenChoice gibt es eine Übersicht über grüne Suchmaschinen.

mehr
www.co2online.de
Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Nachhaltiger Konsum – keine Sache von Verzicht!

Essen, Haushaltsgeräte, Kleidung – welche Dinge wir kaufen und wie wir sie nutzen, bestimmt unseren CO2-Fußabdruck mit. Diese Tipps helfen beim nachhaltigen Konsum.

mehr
www.siegelklarheit.de
Klimaschutz beim Einkauf: die wichtigsten Bereiche

Welche Wasch- und Reinigungsmittel sind umweltfreundlich?

Künstliche Tenside, Bleichmittel, Chemikalien – viele Reinigungsprodukte schädigen die Umwelt und das Klima. Diese Siegel weisen auf umweltfreundliche Produkte hin.

mehr
www.umweltbundesamt.de
Klimaschutz zu Hause: die wichtigsten Bereiche

Umweltbewusst waschen: So geht es

Wäschewaschen verbraucht nicht nur Energie, sondern belastet auch die Umwelt. Das UBA erklärt, worauf Sie beim Waschen achten sollten.

mehr

Wir machen mit

Sophie S. aus Berlin lüftet ihre Wohnung nicht auf Kipp, sondern stoßlüftet regelmäßig.

Nach der Sanierung mussten wir uns auch beim Lüften etwas umstellen. Gekippt werden die Fenster inzwischen gar nicht mehr. Stattdessen sorgen wir jetzt jeden Tag mehrmals kurz für Durchzug. So lüften wir schnell und effizient.

Sophie F., Berlin
Thomas Funcke lässt sich von einem Handwerker die Thermostate richtig einstellen.

Nach und nach haben wir unser Haus saniert – und dabei auch die Thermostate erneuert. In einigen Räumen sind es elektronische Thermostate. So sparen wir und haben gleichzeitig mehr Komfort.

Thomas Funcke, Hagen (Nordrhein-Westfalen)

Als wir unser Haus umgebaut haben, wollten wir vor allem Energiekosten reduzieren. Das haben wir auch erreicht: Wir zahlen jetzt 70 bis 80 Prozent weniger für Energie. Und das Thema Klimaschutz ist uns dadurch richtig ans Herz gewachsen.

Tobias Bucher, Lorsch

Sie machen auch schon mit oder haben es vor?

Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.