Förderung für Klimaschutz: höchste Zuschüsse und Kredite
Die Bundesregierung fördert Klimaschutz bei Verbraucher*innen vor allem in den Bereichen Strom und Heizen. Gefördert werden etwa Photovoltaikanlagen und das energetische Sanieren von Wohnhäusern. Hinzu kommen zahlreiche Förderprogramme im Bereich E-Mobilität. Damit soll der CO2-Fußabdruck sinken.
- Sie wollen ein Klimaschutzprojekt umsetzen?
- Sie suchen ein Förderprogramm für ein bestimmtes Vorhaben?
- Möchten Sie einen Überblick über Förderprogramme zum Klimaschutz?
Allein durchs Heizen in Wohngebäuden entstehen in Deutschland jedes Jahr 123 Millionen Tonnen klimaschädliches CO2. Hinzu kommen private Emissionen durch Stromverbrauch, Mobilität und Konsum. Soll das Klima besser geschützt werden, müssen auch diese privaten CO2-Emissionen sinken oder ganz vermieden werden. Deshalb unterstützen Bund, Länder und Kommunen Verbraucher*innen mit verschiedenen Förderprogrammen beim Klimaschutz.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Was ist die höchste Klimaschutz-Förderung?
Wenn Hausbesitzer*innen durch den Einbau einer neuen Heizung das Klima schützen, können sie rund die Hälfte ihrer Investitionskosten durch eine Förderung zurück erhalten. Das gilt als die derzeit höchste Klimaschutz-Förderung für Verbraucher*innen.
Fördergeber ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Konkret gefördert wird der Einbau von Heizungen mit erneuerbaren Energien. Dazu zählen zum Beispiel Biomasseanlagen, Wärmepumpen oder Solarheizungen. Je nach Anlage erhalten Besitzer*innen von Ein- oder Zweifamilienhäusern zwischen 20 und 35 Prozent ihrer Investitionskosten. Wird dabei eine alte Ölheizung ersetzt, gibt es in einigen Fällen einen zusätzlichen Austauschbonus von 10 Prozent – insgesamt also bis zu 45 Prozent.
Bei Brennstoffzellenheizungen kann die Fördersumme je nach Vergleich noch etwas höher liegen. Für Energieberatungen ist der Förderanteil mit bis zu 80 Prozent ebenfalls höher, aber die Summe wesentlich niedriger.
Wie finde ich Förderprogramme für den Klimaschutz?
In Deutschland gibt es viele staatliche, regionale und lokale Förderprogramme, die Verbraucher*innen beim Klimaschutz unterstützen. Einen Überblick bietet Ihnen der kostenlose FördermittelCheck. Mit der Datenbank finden Sie wenigen Minuten für Sie passende Förderprogramme – egal ob Sie Fenster und Heizung tauschen wollen, eine Photovoltaikanlage installieren oder ein E-Auto kaufen möchten.
Fördermittel für Klimaschutz durch energetisches Sanieren
Wer energetisch saniert, senkt seinen Heizenergieverbrauch und schützt dadurch das Klima. Deshalb fördert die KfW-Bank energetische Sanierungen mit zinsgünstigen Krediten bis zu 120.000 Euro und Tilgungszuschüssen bis zu 48.000 Euro. Hausbesitzer können entweder einzelne Maßnahmen umsetzen oder das Haus umfassend sanieren, sodass es einen KfW-Effizienzhaus-Standard erreicht.
Dabei werden auch einzelne Maßnahmen zum energetischen Sanieren gefördert:
- Dämmen von Außenwänden, Dach, Keller- und Geschossdecken
- Erneuern von Fenstern und Außentüren
- Erstanschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz
- Optimieren der Heizung
- Einbau oder Erneuern einer Lüftungsanlage
KfW-Programm | Sanierungsmaßnahme | Förderung pro Wohnung |
---|---|---|
Energieeffizient Sanieren – Kredit (151) |
| Kredit: bis zu 120.000 Euro Tilgungszuschuss: bis zu 40 % (maximal 48.000 Euro) |
Energieeffizient Sanieren – Kredit (152) |
| Kredit: bis zu 50.000 Euro Tilgungszuschuss: 20 % |
Energieeffizient Sanieren – Investitionszuschuss (430) |
| Investitionszuschuss: bis zu 40 % (maximal 48.000 Euro) |
Fördermittel für Klimaschutz durch Photovoltaik
Die Installation einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers wird mit verschiedenen Förderkrediten und Zuschüssen gefördert. Zum Beispiel gibt es beim KfW-Förderprogramm 270 einen zinsgünstigen Kredit, der bis zu 100 Prozent der Investitionskosten abdeckt; dazu zählen auch die Kosten für Planung und Installation der Anlage. Da Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher in den vergangenen Jahren erheblich günstiger geworden sind, lohnen sich Kredite nur bei größeren Anlagen.
Zuschüsse für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher werden von vielen Bundesländern, Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von Energieversorgern gezahlt. Zudem gibt es eine staatliche Einspeisevergütung, wenn Photovoltaikstrom ins öffentliche Netz abgegeben wird.
Klimaschutz-Förderung im Bereich Mobilität
Beim Betrieb von Elektro-Fahrzeugen entstehen im Schnitt weniger CO2-Emissionen als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Entsprechend gibt es viele Förderungen für den Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge. Das gilt für E-Autos genauso wie für E-Lastenräder.
Der Kauf und Betrieb von Elektro-Fahrzeugen wird durch direkte Zuschüsse und Steuervergünstigungen gefördert. Einige Beispiele:
- Kauf eines E-Autos: Umweltbonus vom BAFA zwischen 3.750 Euro und 6.000 Euro
- Kauf eines E-Lastenrads: Kosten im Jahr des Kaufs zu 50 Prozent von der Steuer absetzbar
- Betrieb eines E-Autos: zehn Jahre lang keine Kfz-Steuer – Ersparnis im Schnitt: rund 2.000 Euro im Jahr; danach 50 Prozent der Kfz-Steuer
- private Nutzung E-Dienstwagen: steuerliche Förderung – Ersparnis im Jahr: mehr als 1.000 Euro (abhängig vom Fahrzeugtyp)