Welche Förderung gibt es für eine Energieberatung?
Die Energieberatung für Wohngebäude (früher „Vor-Ort-Energieberatung“) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) gefördert. Für eine ausführliche Energieberatung gibt es bis zu 80 Prozent Zuschuss. Einfache Beratungen sind oft sogar kostenlos.
- Sie suchen Fördermittel für eine Energieberatung?
- Sie möchten wissen, wie viel Förderung es für unterschiedliche Formen der Energieberatung gibt?
- Sie wollen wissen, worauf Sie bei der Auswahl eines/r Energieberater*in achten sollten?
Von den geförderten Angeboten wird die Energieberatung für Wohngebäude häufig von Eigenheimbesitzer*innen in Anspruch genommen. Sie wird von der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW) bezuschusst. Es handelt sich hierbei um ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt die Förderung 80 Prozent der Beratungskosten, maximal jedoch 1.300 Euro. Der Anspruch auf eine Förderung für Energieberatung besteht nur, wenn der Bauantrag oder die Bauanzeige für das Wohnhaus mindestens zehn Jahre zurückliegt. Das Beantragen der Zuschüsse übernimmt der/die Energieberater*in.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Energieberatung in Form einer Baubegleitung. Allerdings nur in Kombination mit anderen Programmen der KfW. Der sogenannte "Zuschuss Baubegleitung (Programm 461)“ wird gewährt, wenn der Wohnraum energetisch saniert wird oder wenn es sich um einem Neubau handelt. Zudem muss der Antrag mit den Programmen 261/262 kombiniert werden. Die KfW fördert dann 50 Prozent der Kosten, beziehungsweise maximal 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben. Denken Sie daran, dass der Antrag nur gewährt wird, wenn er vor Beginn der energetischen Sanierung gestellt wird.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Achten Sie darauf, dass die Leistungen in der Regel nur gefördert werden, wenn der/die Berater*in in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet ist.
Ebenfalls interessant für Hausbesitzer*innen und auch Mieter*innen sind kostengünstige oder kostenlose Angebote zur Erstberatung, wie die der Verbraucherzentralen. Diese werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Dadurch sind sie von vornherein sehr günstig oder gar kostenfrei. Ein Förderantrag muss nicht gestellt werden.
Energieberatung und ähnliche Angebote: Leistungen, Kosten und Förderung
Anbieter | Leistung | Kosten/Förderung |
---|---|---|
co2online | Online-Ratgeber ModernisierungsCheck | kostenlos |
Verbraucherzentralen | Telefonberatung für schnellen Überblick | kostenlos |
Verbraucherzentralen | Online-Beratung für kurze Fragen | kostenlos |
Verbraucherzentralen | persönliche Beratung in einer Beratungsstelle | kostenlos |
Verbraucherzentralen | Vor-Ort-Basis-Check, Gebäude-Check, Heiz-Check (und weitere) | 30 Euro |
EBW | Energieberatung für Wohngebäude, Ein- und Zweifamilienhäuser | Förderung: 80 Prozent der Beratungskosten, maximal 1.300 Euro |
EBW | Energieberatung Gebäude mit drei und mehr Wohneinheiten | Förderung: 80 Prozent der Beratungskosten, maximal 1.700 Euro + 500 Euro einmaliger Zuschuss für Wohnungseigentümergemeinschaften |
KfW | Zuschuss Baubegleitung (Programm 641) | Förderung: 50 Prozent der Kosten, maximal 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben |
Unser Tipp für eine erste Beratung ganz ohne Kosten und Wartezeiten: der ModernisierungsCheck. Den kostenlosen Online-Rechner können Wohnungs- und Hauseigentümer*innen sofort und ohne fremde Hilfe nutzen. In nur 15 Minuten prüfen Sie damit die Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen zur Modernisierung Ihres Gebäudes. Der ModernisierungsCheck bildet eine gute Basis für das Beauftragen eines/r Energieberater*in.