Wie funktioniert Solarthermie?
Mit Hilfe der Sonne das Trinkwasser erwärmen oder die Heizung unterstützen – so funktioniert Solarthermie. Dabei fangen Sonnenkollektoren die Sonnenstrahlung ein. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus lassen sich durch Solarthermie für Heizung und Warmwasser jährlich rund 800 Kilogramm CO2 vermeiden.

Es sind 64 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie fragen sich, ob sich Solarthermie lohnt?
- Sie wollen wissen, wie Solarthermie technisch funktioniert?
- Sie überlegen, Solarthermie zu installieren?
Solarthermie funktioniert nach einem einfachen Prinzip: In einem Solarkollektor befindet sich eine Flüssigkeit, die durch Sonnenenergie erhitzt wird. Eine Pumpe transportiert die Flüssigkeit über einen Rohrkreislauf zu einem Speicher. Dort wird die Wärme über einen Wärmetauscher an den Speicher abgegeben und kann später zum Erwärmen des Trinkwassers oder zum Heizen genutzt werden. Die abgekühlte Flüssigkeit fließt wieder zum Kollektor, wo sie erneut von der Sonne aufgewärmt wird.

Lohnt sich Solarthermie?
Wie viel Heizkosten sich durch Solarthermie sparen lassen und wie schnell sich Solarthermie rechnet, ist von vielen Faktoren abhängig. Zum Beispiel vom Anlagentyp, von den individuellen Verbrauchsgewohnheiten und von der Entwicklung der Energiepreise. Das zeigt der Praxistest Solarthermie von co2online.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Praxistester von co2online sparen durch neue Heizungen mit Solarthermie im Schnitt ein Drittel ihrer Heizkosten. Das oben erwähnte durchschnittliche Einfamilienhaus hat eine Wohnfläche von 140 Quadratmetern und vier Bewohner. Bei anderen Werten sieht die Rechnung für Solarthermie entsprechend anders aus. Damit Solarthermie gut funktioniert und rentabel ist, muss eine Anlage richtig dimensioniert und korrekt installiert werden. Als Hausbesitzer sollten Sie deshalb in jedem Fall eine Energieberatung machen. Ob Solarthermie zu Ihnen und zu Ihrem Haus passt, erfahren Sie mit dem Online-Leitfaden „Schritt für Schritt zur Solarthermie“. Der Leitfaden zeigt Ihnen auch, was Sie bei der Planung beachten sollten.
Funktioniert die vorhandene Solarthermie?
Wer bereits Solarthermie nutzt, sollte die Anlage regelmäßig warten und mindestens einmal von unabhängigen Fachleuten prüfen lassen. Denn viele Anlagen funktionieren nicht optimal oder gar nicht, ohne dass es die Eigentümer merken. Eine Möglichkeit dazu bietet die Verbraucherzentrale Energieberatung mit dem Solarwärme-Check. Dank Förderung kostet die umfangreiche Messung und Analyse mit konkreten Empfehlungen nur 40 Euro.