Wie heize ich klimafreundlich?
Wer klimafreundlich heizen will, muss auf vier Punkte achten: die Heizanlage, den Energieträger, die Dämmung des Hauses und das Nutzerverhalten. In einer 70 Quadratmeter großen Wohnung beträgt der Unterschied zwischen einem hohen und einem niedrigen Heizenergieverbrauch im Schnitt rund 2.300 kg CO2 pro Jahr.

Es sind 184 Bäume nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie wollen Ihre CO2-Emissionen und Ihre Kosten beim Heizen senken?
- Möchten Sie Spartipps fürs Heizen erhalten?
- Sie fragen sich, ob Sie im Vergleich zu anderen klimafreundlich heizen?
Beim klimafreundlichen Heizen gibt es viele Stellschrauben. Vor allem Eigentümer haben eine Menge Möglichkeiten, Heizenergie zu sparen und damit CO2-Emissionen zu vermeiden. Aber auch Mieter können klimafreundlich heizen.
1. Klimafreundlich heizen funktioniert nur mit einer effizienten Heizanlage. Als Eigentümer können Sie prüfen, ob Ihre Heizung modernisiert oder zumindest besser eingestellt werden kann. Im Durchschnitt ist ein Heizkessel in Deutschland 17,6 Jahre alt – dabei wird ein Tausch schon nach 15 Jahren empfohlen. Zudem sind rund 80 Prozent aller Heizungen nicht optimal eingestellt.
2. Bei jedem Energieträger entsteht pro Kilowattstunde Heizenergie eine andere Menge klimaschädliches CO2. Dabei ist der Energieträger abhängig von der Heizanlage. Wer klimafreundlich heizen will, sollte Heizöl möglichst vermeiden – denn beim Verbrennen von Öl entsteht besonders viel CO2. Klimafreundlicher ist es, erneuerbare Energie zum Heizen zu nutzen: zum Beispiel eine Wärmepumpe, die mit Ökostrom betrieben wird, Solarthermie oder Ökogas.
3. Eine gute Dämmung senkt den Heizenergieverbrauch und gehört damit zum klimafreundlichen Heizen. Besonders wichtig ist es, die oberste und unterste Geschossdecke zu dämmen.
4. Intelligentes und sparsames Nutzerverhalten spart Heizenergie und Heizkosten. Dabei gibt es viele Tipps für Mieter und Eigentümer , die Ihnen beim klimafreundlichen Heizen helfen. Auch in unserem Newsletter bekommen Sie regelmäßig Tipps zum sparsamen Heizen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wie viel kann ich durch Stoßlüften sparen?
Wie klimafreundlich in einem Haus geheizt wird, lässt sich am Heizenergieverbrauch pro Quadratmeter ablesen – und den damit verbundenen CO2-Emissionen. Der Heizspiegel für Deutschland 2020 zeigt, dass es dabei sehr große Unterschiede gibt.
Mehrfamilienhaus, 70 m2
Erdgas | niedrig | mittel | erhöht |
---|---|---|---|
Heizkosten in Euro | 475 | 685 | 965 |
Verbrauch in Kilowattstunden | 5.740 | 9.590 | 14.910 |
CO2-Emissionen in Kilogramm | 1.420 | 2.370 | 3.685 |
Einfamilienhaus, 110 m2
Erdgas | niedrig | mittel | erhöht |
---|---|---|---|
Heizkosten in Euro | 860 | 1.275 | 1.805 |
Verbrauch in Kilowattstunden | 9.790 | 16.720 | 25.740 |
CO2-Emissionen in Kilogramm | 2.420 | 4.130 | 6.360 |
Heizenergieverbrauch vergleichen
Mit dem Heizspiegel für Deutschland können Sie online bewerten, wie klimafreundlich Sie im Vergleich zu anderen heizen. In nur fünf Minuten erfahren Sie alles zu Ihrem Heizenergieverbrauch, den Heizkosten und den CO2-Emissionen. Dafür benötigen Sie Ihre aktuelle Heizkostenabrechnung oder Energierechnung. Für den Heizspiegel wurden mehr als 120.000 Abrechnungen aus ganz Deutschland ausgewertet.