Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
Um die Heizkosten zu berechnen, gibt es verschiedene Methoden. Zum Beispiel können die durchschnittlichen Kosten pro Quadratmeter verwendet werden: Mieter in einem mittelgroßen Mehrfamilienhaus mit Gas-Zentralheizung zahlen durchschnittlich 9,80 Euro im Jahr, bei Heizöl 8,90 Euro und bei Fernwärme 12,40 Euro.
- Sie möchten einen besseren Überblick über Ihre Heizkosten bekommen?
- Sie fragen sich, ob Ihre Heizkosten im Vergleich zu ähnlichen Haushalten zu hoch sind?
- Wollen Sie wissen, wie Sie Heizkosten und CO2-Emissionen am einfachsten senken, ohne auf Komfort zu verzichten?

Beim Berechnen der Heizkosten und der CO2-Emissionen spielen viele Faktoren eine Rolle:
- Geht es um ein Einfamilienhaus oder ein Mehrfamilienhaus? Neubau oder Altbau? Saniert oder unsaniert?
- Welcher Energieträger?
- Trinkwarmwasser aus der Zentralheizung?
Deswegen sollten Sie Ihre Heizkosten individuell berechnen und dann mit denen ähnlicher Haushalte vergleichen. Das ist zum Beispiel mit dem interaktiven HeizCheck oder dem Heizspiegel für Deutschland möglich, von dem die oben angegebenen Werte stammen.
HeizCheck
Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie in nur 5 Minuten den Heizenergie-Verbrauch und die Heizkosten Ihres Gebäudes. Mit Vergleichswerten & Handlungsempfehlungen zur Kosteneinsparung.
Da Heizung und Warmwasser etwa 80 Prozent des privaten Energieverbrauchs ausmachen, lohnt es sich, beim Sparen als Erstes dort anzusetzen und die Heizkosten dauerhaft im Blick zu behalten. Oft machen schon kleine Veränderungen einen großen Unterschied aus. So lassen sich Kosten und CO2-Emissionen ohne Komfortverlust deutlich senken. Besonders groß ist das Sparpotenzial nicht nur beim Heizen, sondern oft auch beim Warmwasser.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tipps für Mieter und Eigentümer zum Senken der Heizkosten
- Stellen Sie immer die richtige Raumtemperatur ein. Im Wohnzimmer beträgt die optimale Temperatur 20 Grad, im Schlafzimmer 16 bis 18 Grad, in der Küche 18 bis 20 Grad und im Bad 21 bis 23 Grad.
- Heizen Sie sparsam: Ein Grad weniger senkt den Energieverbrauch um 6 Prozent.
- Tauschen Sie mechanische Thermostate gegen elektronische Thermostate aus. Diese können Sie ganz einfach selbst anbringen. Es gibt sie ab 15 Euro.
- Senken Sie die Temperatur, wenn Sie nicht zu Hause sind. Auch nachts sollten Sie die Heizung herunterdrehen.
- Dichten Sie zugige Fenster nachträglich mit Dichtungsband ab. Das gibt es für 10 Fenster schon ab 25 Euro.
- Dämmen Sie die Wand hinter den Heizkörpern, um die Wärmeverluste zu minimieren.
- Lassen Sie die Temperatur nicht unter 16 Grad Celsius sinken. Das begünstigt Schimmel.
- Wenn es gluckert: Entlüften Sie Ihre Heizkörper.
- Halten Sie Vorhänge, Rollos und Jalousien nachts geschlossen, damit die Wärme in den Räumen bleibt.
- Räumen Sie die Heizkörper frei. Sie sollten nicht durch Möbel oder lange Vorhänge verdeckt werden, da sich die Wärme sonst nicht verteilen kann.
- Stoßlüften Sie regelmäßig: drei- bis viermal täglich für mindestens 5 Minuten. So beugen Sie auch Schimmel vor.
HeizCheck: Heizenergieverbrauch prüfen
Heizkosten zu hoch? Prüfen Sie Ihren Verbrauch und vergleichen Sie ihn mit dem ähnlicher Haushalte. Nötig ist dazu Ihre Heizkostenabrechnung: