Gefrierschrank abtauen: So geht’s!
Jeder Gefrierschrank sollte regelmäßig abgetaut werden. Schon das vereiste Gefrierfach eines Kühlschranks kann den Stromverbrauch deutlich erhöhen. Das macht selbst bei der effizienten Klasse A+++ etwa 13 Euro im Jahr aus. Das Abtauen eines solchen Gefrierfachs vermeidet auch 25 Kilogramm CO2 pro Jahr.

Es sind 2 Bäume nötig, um diese CO2 zu kompensieren.
- Sie fragen sich, wann der richtige Zeitpunkt ist, um den Gefrierschrank abzutauen?
- Möchten Sie wissen, wie viel Strom Sie dadurch sparen können?
- Sie suchen nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Abtauen?
Wenn Sie einen Gefrierschrank abtauen, verbraucht das Gerät 15 bis 45 Prozent weniger Strom pro Jahr. Schon eine Eisschicht von wenigen Millimetern macht sich bemerkbar. Ganz besonders eignet sich für das Abtauen des Gefrierschranks ein bevorstehender Urlaub. Wenn das Gerät ausgeschaltet bleibt, spart das zusätzlich Geld und Sie tun noch mehr fürs Klima. Im Winter können Sie bei Außentemperaturen unter null die Lebensmittel einfach draußen lagern.
Für das Beispiel wird ein Mehrverbrauch von mittleren 30 Prozent angenommen. Wird das Gefrierfach nicht abgetaut, entstehen so unnötige Kosten von 13 Euro und 25 kg CO2 pro Jahr. Bei einem Gefrierschrank mit entsprechend mehr Volumen kann das Abtauen also noch mehr bringen.
Mit dieser Anleitung dauert das Abtauen nicht länger als 60 Minuten, wobei das meiste Wartezeit ist:
- Hilfsmittel bereitlegen: Wischlappen, Trockentücher, Schüssel oder Topf
- Stecker ziehen oder ausstellen über den Temperaturregler
- Lebensmittel umräumen: Kühlschrank nutzen, tierische Produkte lieber im Gefrierschrank des/der Nachbar*in zwischenlagern oder sofort verarbeiten
- Werkzeuge fürs Abtauen: Kein Messer benutzen, es könnte die Oberfläche des Gefrierschranks beschädigen. Um das Abtauen zu beschleunigen, können Sie eine Schüssel oder einen Topf mit warmem Wasser in das Gefrierfach stellen.
- Reinigen: Essensrückstände und angetautes Eis mit einem Tuch herauswischen. Essig tötet Keime ab.
- Trocknen: Vor dem Einschalten noch einmal mit Tüchern alles trocken nachwischen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Extratipp zum Abtauen des Gefrierschranks: Wärmetauscher reinigen
Sie können noch mehr Strom sparen, wenn Sie auch den Wärmetauscher auf der Rückseite des Gefrierschranks reinigen. Befreien Sie das Luftgitter mit einem Handbesen von Schmutz und Staub. Vorab sollten Sie am Gefrierschrank unbedingt den Stecker ziehen. Sonst könnte es am Wärmetauscher einen Stromschlag geben.
Rücken Sie das Kühlgerät etwas vor, um genügend Platz für die Reinigung dahinter zu haben. Generell sollte der Gefrierschrank nie zu nah an der Wand stehen: Das vermeidet einen Wärmestau. Je wärmer die Umgebung, desto mehr Strom verbraucht das Kühlgerät . Deswegen sollten Gefriertruhen und –schränke möglichst in kühlere Räume gestellt werden, zum Beispiel in den Keller.
Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema
Heizung
- Wie lüftet man richtig im Winter?
- Wie funktioniert stoßlüften?
- Wie kann ich richtig heizen?
- Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
- Was sind Thermostate?
- Wie werden Thermostate eingestellt?
- Was sind elektronische Heizkörperthermostate?
- Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
- Was ist ein Funk-Heizkörperthermostat?
- Wie wird ein Thermostat gewechselt?
- Wie kann ich richtig lüften?
- Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
- Wie funktioniert Solarthermie?
- Was ist eine Solarheizung?
- Was sind die Kosten für eine Solaranlage?
- Gibt es einen Solarrechner?
- Was ist eine Solaranlage für Warmwasser?
- Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor?
- Welche Förderung gibt es für Solaranlagen?
- Was ist ein Solarpanel?
- Was ist eine Brennstoffzellenheizung?
- Kann ich mit einem anderen Gasanbieter Kosten und CO2 vermeiden?
- Wie heize ich klimafreundlich?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten?
- Wie kann ich die Heizkosten am einfachsten senken?
- Wie kann ich meine Heizkostenabrechnung prüfen?
- Was bringt eine Wärmepumpe?
- Welche Förderung erhalte ich für eine neue Heizung?
- Welche Förderung erhalte ich für eine Altbausanierung?
- Welche Förderung gibt es für den Klimaschutz?
- Wie kann ich smart heizen?
- Was sind smarte Thermostate?
- Was ist eine Wohnraumlüftung?
- Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
- Was ist ein Passivhaus?
- Welche Förderung gibt es für Energieberatung?
Küche
Bad
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
- Wie kann ich Wasser sparen?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch in Deutschland?
- Was ist ein Warmwasserboiler?
- Was ist ein Warmwasserspeicher?
- Was ist ein Durchlauferhitzer?
Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?
Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.
Fakten im Vergleich
Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *
* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung
Wir machen mit
Sie machen auch schon mit oder haben es vor?
Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.