Energielabel & beim Staubsauger
Beim Stromverbrauch von Staubsaugern gibt es große Unterschiede. Ein Gerät der Effizienzklasse A+++ spart gegenüber einem der Klasse D 30 kWh Strom und rund 9 Euro Stromkosten im Jahr. Doch seit 2019 gilt für das EU-Energielabel von Staubsaugern eine Besonderheit.

Es ist ein Baum nötig, um diese Menge CO2 zu kompensieren.
- Sie fragen sich, warum Staubsauger anders als andere Geräte ohne EU-Energielabel verkauft werden?
- Möchten Sie wissen, wie sich der Stromverbrauch eines neuen Staubsaugers bewerten lässt?
- Sie interessiert, wie viel Strom Sie mit einem effizienten Staubsauger-Modell sparen können?
Wer einen sparsamen Staubsauger sucht, der muss seit 19. Januar 2019 ganz genau hinschauen. Seitdem dürfen Hersteller*innen und Händler*innen nicht mehr mit dem EU-Energielabel werben. Auf dem Kennzeichen findet sich für Haushaltsgeräte eigentlich der Jahresstromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) und eine Energieeffizienzklasse zwischen D (hoher Stromverbrauch) und A+++ (sehr niedriger Stromverbrauch).
Doch ein Hersteller hatte geklagt, weil Tests zum Stromverbrauch mit leeren Staubbehältern durchgeführt werden – und somit nicht auf realen Bedingungen basieren würden. Die EU-Kommission arbeitet an neuen Vorgaben. Bis dahin ist das Werben mit dem Energielabel untersagt und es dürfen Staubsauger ohne Energieetikett verkauft werden.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Den Jahresstromverbrauch eines Staubsaugers können Kund*innen dennoch herausfinden:
- Versuchen Sie es am besten direkt beim Kundenservice des/der Hersteller*in. Auf gezielte Anfrage informieren die Unternehmen in der Regel weiterhin über den Stromverbrauch.
- Für einige effiziente Modelle finden Sie Angaben zum Stromverbrauch bei EcoTopTen.
- Testberichte enthalten ebenfalls Vergleichswerte zum Stromverbrauch.
Ein effizienter Staubsauger spart Geld und vermeidet CO2: Beim durchschnittlichen Jahresverbrauch der Staubsauger liegen zwischen den einzelnen Energieeffizienzklassen je 6 Kilowattstunden (kWh). Der Unterschied zwischen den Klassen A+++ und D beträgt mehr als 30 kWh – das entspricht rund 9 Euro Stromkosten und fast 16 kg CO2 im Jahr.
Grundlage für die Berechnung ist eine durchschnittliche Wohnung mit 87 Quadratmetern und eine jährliche Staubsauger-Nutzung von 50 Mal, also etwa einmal pro Woche, für jeweils eine Stunde.
Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema
Heizung
- Wie lüftet man richtig im Winter?
- Wie funktioniert stoßlüften?
- Wie kann ich richtig heizen?
- Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
- Was sind Thermostate?
- Wie werden Thermostate eingestellt?
- Was sind elektronische Heizkörperthermostate?
- Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
- Was ist ein Funk-Heizkörperthermostat?
- Wie wird ein Thermostat gewechselt?
- Wie kann ich richtig lüften?
- Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
- Wie funktioniert Solarthermie?
- Was ist eine Solarheizung?
- Was sind die Kosten für eine Solaranlage?
- Gibt es einen Solarrechner?
- Was ist eine Solaranlage für Warmwasser?
- Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor?
- Welche Förderung gibt es für Solaranlagen?
- Was ist ein Solarpanel?
- Was ist eine Brennstoffzellenheizung?
- Kann ich mit einem anderen Gasanbieter Kosten und CO2 vermeiden?
- Wie heize ich klimafreundlich?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten?
- Wie kann ich die Heizkosten am einfachsten senken?
- Wie kann ich meine Heizkostenabrechnung prüfen?
- Was bringt eine Wärmepumpe?
- Welche Förderung erhalte ich für eine neue Heizung?
- Welche Förderung erhalte ich für eine Altbausanierung?
- Welche Förderung gibt es für den Klimaschutz?
- Wie kann ich smart heizen?
- Was sind smarte Thermostate?
- Was ist eine Wohnraumlüftung?
- Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
- Was ist ein Passivhaus?
- Welche Förderung gibt es für Energieberatung?
Küche
Bad
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
- Wie kann ich Wasser sparen?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch in Deutschland?
- Was ist ein Warmwasserboiler?
- Was ist ein Warmwasserspeicher?
- Was ist ein Durchlauferhitzer?
Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?
Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.
Fakten im Vergleich
Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *
* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung
Wir machen mit
Sie machen auch schon mit oder haben es vor?
Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.