So senken Sie den Stromverbrauch bei Ihrem Herd
Der Stromverbrauch beim Herd lässt sich messen oder mit einer Faustformel schätzen. Um den Verbrauch zu senken, gibt es einfache Methoden. Schon das Kochen mit geschlossenem Deckel kann 20 Euro Stromkosten pro Jahr sparen und 40 kg CO2 vermeiden.

Es sind 3 Bäume nötig, um diese CO2 zu kompensieren.
- Sie fragen sich, wie Sie beim Kochen Strom sparen können?
- Wollen Sie wissen, wie viel Strom Ihr Herd verbraucht?
- Sie möchten beim Kauf Ihres nächsten Herds ein energiesparendes Modell wählen?
Der Stromverbrauch bei einem Herd kann leicht 150 Euro im Jahr kosten. Für das Sparen von Strom und Kosten sowie das Vermeiden von CO2 spielen vor allem die Kochutensilien eine Rolle:
- Wasser für Nudeln und Tee mit Wasserkocher statt Topf aufkochen – und spart 8 Euro und 15 kg CO2 im Jahr.
- Zur Plattengröße passende Töpfe und Pfannen nutzen.
- Schnellkochtopf spart bis zu 50 Prozent Energie und Zeit.
- Beim Kochen nur so viel Wasser wie nötig verwenden: Gemüse zum Beispiel nur knapp mit Wasser bedecken.
- Höchste Stufe nur zum Aufheizen benutzen – danach auf mittlere Stufe herunterregeln.
- Bei gusseisernen Kochplatten und Glaskeramik-Kochfeld: vorzeitig ausschalten und Restwärme nutzen.
- Gefrorene Lebensmittel nicht auf dem Herd, sondern im Kühlschrank auftauen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Stromverbrauch des Herds oder der verschiedenen Kochplatten lässt sich aus der Gebrauchsanweisung des Herds ablesen. Alternativ kann man ihn auch mit Hilfe des Stromzählers schätzen. Ein Energielabel für Herde gibt es im Gegensatz zu Backöfen nicht.
Als Faustregel gilt: Vier voll aufgedrehte Platten teilen sich eine Anschlussleistung von 7,5 Kilowatt (kW). So sieht eine einfache Beispielrechnung aus:
- Leistung des Kochfelds: 1,5 kW
- Nutzungsdauer: 1 Stunde am Tag an 336 Tagen = 336 Stunden
- durchschnittlicher Strompreis: 29,3 Cent
Stromkosten pro Jahr: 1,5 kW x 1 Stunde x 336 Tage x 0,293 Cent/kWh = 148 Euro
Wenn also eine Herdplatte mit 1,5 kW Leistungsaufnahme fast jeden Tag eine Stunde auf voller Stufe genutzt wird, verursacht das Stromkosten von rund 150 Euro im Jahr.
Tipps zum Kauf eines neuen Herds
Für niedrige CO2-Emissionen und Energiekosten gilt: Bevorzugen Sie wenn möglich einen Herd mit Gas. Weil das Gas nicht erst in Strom umgewandelt werden muss, sind solche Herde besonders effizient.
Ansonsten wählen Sie bei einem anstehenden Neukauf am besten einen Elektro-Herd mit Induktion. Sein Stromverbrauch ist bis zu 40 Prozent geringer als bei gusseisernen Platten. Nachteile gibt es allerdings auch: Die Anschaffungskosten sind höher und man braucht eventuell neues Kochgeschirr, das für die Magnetfelder geeignet ist.
Energiesparender als gusseiserne Platten sind auch Glaskeramik-Kochfelder (Ceran). Sie werden entweder per Infrarot oder mit einem Halogenstrahler erhitzt.
Für den Vergleich des Herd-Stromverbrauchs können Sie Testberichte verschiedener Herde nutzen. Wer eine Kombination aus Herd und Backofen sucht, sollte weitere Tipps zur Auswahl beachten.
Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema
Heizung
- Wie lüftet man richtig im Winter?
- Wie funktioniert stoßlüften?
- Wie kann ich richtig heizen?
- Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
- Was sind Thermostate?
- Wie werden Thermostate eingestellt?
- Was sind elektronische Heizkörperthermostate?
- Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
- Was ist ein Funk-Heizkörperthermostat?
- Wie wird ein Thermostat gewechselt?
- Wie kann ich richtig lüften?
- Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
- Wie funktioniert Solarthermie?
- Was ist eine Solarheizung?
- Was sind die Kosten für eine Solaranlage?
- Gibt es einen Solarrechner?
- Was ist eine Solaranlage für Warmwasser?
- Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor?
- Welche Förderung gibt es für Solaranlagen?
- Was ist ein Solarpanel?
- Was ist eine Brennstoffzellenheizung?
- Kann ich mit einem anderen Gasanbieter Kosten und CO2 vermeiden?
- Wie heize ich klimafreundlich?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten?
- Wie kann ich die Heizkosten am einfachsten senken?
- Wie kann ich meine Heizkostenabrechnung prüfen?
- Was bringt eine Wärmepumpe?
- Welche Förderung erhalte ich für eine neue Heizung?
- Welche Förderung erhalte ich für eine Altbausanierung?
- Welche Förderung gibt es für den Klimaschutz?
- Wie kann ich smart heizen?
- Was sind smarte Thermostate?
- Was ist eine Wohnraumlüftung?
- Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
- Was ist ein Passivhaus?
- Welche Förderung gibt es für Energieberatung?
Küche
Bad
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
- Wie kann ich Wasser sparen?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch in Deutschland?
- Was ist ein Warmwasserboiler?
- Was ist ein Warmwasserspeicher?
- Was ist ein Durchlauferhitzer?
Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?
Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.
Fakten im Vergleich
Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *
* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung
Wir machen mit
Sie machen auch schon mit oder haben es vor?
Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.