Stromverbrauch beim Kühlschrank: So viel können Sie sparen.
Kühlschränke zählen zu den Geräten mit dem größten Stromverbrauch im Haushalt. Mit dem Austausch eines alten Modells gegen einen effizienten Kühlschrank mit A+++ lassen sich pro Jahr 67 Euro Stromkosten sparen und 230 kWh Strom sowie 121 kg CO2 vermeiden.

Es sind 10 Bäume nötig, um diese CO2 zu kompensieren.
- Ihr Kühlschrank ist älter als 15 Jahre?
- Sie interessiert, wie viel Stromkosten Sie mit einem neuen Gerät sparen können?
- Möchten Sie wissen, wie groß die Unterschiede zwischen Kühlschränken mit A+ und A+++ sind?
Finanziell lohnt sich der Austausch eines noch funktionierenden Kühlschranks in der Regel in diesen Fällen:
- Der alte Gefrierschrank wurde vor dem Jahr 2001 gekauft.
- Das alte Gerät hat die Energieeffizienzklasse B oder schlechter.
Voraussetzung: Sie ersetzen Ihr altes Gerät durch ein sparsames Modell der Energieeffizienzklassen A++ oder A+++. Laut Öko-Institut rechtfertigt die Energieeinsparung auch den Ressourcenverbrauch des neuen Gerätes durch Herstellung, Lieferung und Entsorgung.
Den alten, ineffizienten Kühlschrank sollten Sie außerdem nicht als Zweitgerät weiter nutzen. Achten Sie auf eine fachgerechte Entsorgung.
Die Reparatur eines Kühlschranks lohnt sich laut Öko-Institut bei Geräten der Effizienzklassen A++ oder A+++. Die verlängerte Laufzeit dieser energieeffizienten Modelle trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen.
Klimaschutz-Tipps erhalten? Jetzt Newsletter abonnieren.
Die Newsletter der co2online gGmbH enthalten auf Sie zugeschnittene Informationen über Produkte und Aktionen von co2online sowie aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Energiesparen. Sie können den Empfang der Newsletter jederzeit widerrufen. Einen Abmeldelink finden Sie am Ende jedes Newsletters. Detaillierte Informationen zum Versand, zu Statistiken und Analysen, zu Nutzungsprofilen sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Stromverbrauch eines mittelgroßen A+++-Kühlschranks beträgt durchschnittlich 100 Kilowattstunden (kWh) im Jahr. Alte Kühlschränke, zum Beispiel aus dem Jahr 2002, verbrauchen mit bis zu 330 kWh mehr als dreimal so viel Strom.
A+ oder A+++: Wie groß sind bei Kühlschränken die Unterschiede beim Stromverbrauch?
Die Energieeffizienzklasse A+ signalisiert bereits eine hohe Energieeinsparung. Allerdings sind solche Geräte nicht zu empfehlen. A+++-Kühlschränke sind deutlich effizienter: Je nach Größe des Kühlschranks spart ein A+++-Modell gegenüber einem A+-Modell 100 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Das effizienteste Modell vermeidet also selbst gegenüber einem A+-Gefrierschrank bis zu 30 Euro Stromkosten und 52 kg CO2 pro Jahr!
Wie lässt sich beim Kühlschrank noch Strom sparen?
Beim Austausch eines Kühlschranks ist die Energieeffizienzklasse bereits ein guter Anhaltspunkt. Doch es gibt noch weitere Tipps, mit denen Sie sparen können:
- Achten Sie beim Kauf des Kühlschranks auf die für Ihren Haushalt passende Größe. Ein A+++-Modell mit größerem Volumen verbraucht meist mehr Strom als ein kleinerer A+++-Kühlschrank.
- Wenn Sie bereits einen separaten Gefrierschrank haben, wählen Sie einen Kühlschrank ohne Gefrierfach. Kombi-Geräte verbrauchen oft so viel Energie wie ein reiner Gefrierschrank.
- Stellen Sie das Gerät an einem möglichst kühlen Ort auf. Meiden Sie Heizkörper und Backofen.
Alle bisherigen Fragen und Antworten zum Thema
Heizung
- Wie lüftet man richtig im Winter?
- Wie funktioniert stoßlüften?
- Wie kann ich richtig heizen?
- Was ist die optimale Luftfeuchtigkeit in Räumen?
- Was sind Thermostate?
- Wie werden Thermostate eingestellt?
- Was sind elektronische Heizkörperthermostate?
- Was bringen elektronische Heizkörperthermostate?
- Was ist ein Funk-Heizkörperthermostat?
- Wie wird ein Thermostat gewechselt?
- Wie kann ich richtig lüften?
- Wie kann ich meine Heizkosten berechnen?
- Wie funktioniert Solarthermie?
- Was ist eine Solarheizung?
- Was sind die Kosten für eine Solaranlage?
- Gibt es einen Solarrechner?
- Was ist eine Solaranlage für Warmwasser?
- Röhrenkollektor oder Vakuumröhrenkollektor?
- Welche Förderung gibt es für Solaranlagen?
- Was ist ein Solarpanel?
- Was ist eine Brennstoffzellenheizung?
- Kann ich mit einem anderen Gasanbieter Kosten und CO2 vermeiden?
- Wie heize ich klimafreundlich?
- Wie hoch sind die durchschnittlichen Heizkosten?
- Wie kann ich die Heizkosten am einfachsten senken?
- Wie kann ich meine Heizkostenabrechnung prüfen?
- Was bringt eine Wärmepumpe?
- Welche Förderung erhalte ich für eine neue Heizung?
- Welche Förderung erhalte ich für eine Altbausanierung?
- Welche Förderung gibt es für den Klimaschutz?
- Wie kann ich smart heizen?
- Was sind smarte Thermostate?
- Was ist eine Wohnraumlüftung?
- Was ist eine smarte Heizungssteuerung?
- Was ist ein Passivhaus?
- Welche Förderung gibt es für Energieberatung?
Küche
Bad
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch beim Duschen?
- Wie hoch ist der durchschnittliche Wasserverbrauch?
- Wie kann ich Wasser sparen?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch pro Person?
- Wie hoch ist der Wasserverbrauch in Deutschland?
- Was ist ein Warmwasserboiler?
- Was ist ein Warmwasserspeicher?
- Was ist ein Durchlauferhitzer?
Haben Sie noch eine Frage zum Klimaschutz?
Wir arbeiten bereits an weiteren Antworten, freuen uns aber auch über neue Fragen.
Fakten im Vergleich
Wie groß ist das Sparpotenzial pro Jahr beim Heizen? Wie viel liegt durchschnittlich zwischen niedrigem und zu hohem Verbrauch? *
* durchschnittliche Wohnung (70 m2) in einem 501 bis 1.000 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus und durchschnittliches Einfamilienhaus (110 m2) mit Erdgas-Zentralheizung
Wir machen mit
Sie machen auch schon mit oder haben es vor?
Dann tragen Sie sich auf unserer interaktiven Deutschland-Karte ein.